Master Tourismus, Sport- und Eventmanagement in Österreich 🎓 - 2 Studiengänge

Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen zwei Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern vier Semester. Der verliehene akademische Grad lautet: M.A.. Fernstudienanbieter: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU und WINGS - FERNSTUDIUM.

Tourismus, Sport- und Eventmanagement
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen (M.A.)

Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die wichtigsten Rahmenbedingungen, Interessen und Anforderungen von Kultur- und Non-Profit-Organisationen. Dabei geht es darum, die hierfür institutionell angemessenen und effektiven Methoden, Konzepte und Instrumente des Managements theoretisch und praktisch zu behandeln und zu erlernen.

Das Studium richtet sich an Personen, die in Kultur- oder Non-Profit-Organisationen in führenden Positionen tätig sind oder sich für solche qualifizieren wollen.

Das Curriculum bietet Kurse wie z.B. Einführung in das Kulturmanagement, Medien und Kommunikation, Kunstkommunikation, Konzepte und Werkzeuge des Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagements, Medienethik und Medienkompetenz, Rechtliche Grundlagen, Kostenrechnung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesellschaftliche Funktion der Kultur, Personalmanagement und Unternehmenskommunikation oder Berufspraxis in Kultur- und Non-Profit-Organisationen.

WINGS - FERNSTUDIUM Master Sportmanagement

Der internationale Sportmarkt zählt zu den größten und am stäksten wachsenden Märkten der Welt. Im Master Programm Sportmanagement erwerben die Studierenden branchenspezifische Wirtschaftskenntnisse sowie Managementkenntnisse für das professionelle Sportbusiness.

Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen Branchenerfahrene und Quereinsteiger mit erstem Hochschulabschluss. Absolventen werden etwa in professionellen Sportclubs, Breitensportvereinen, Verbänden, Ligaorganisationen, Vermarktungsagenturen, Corporate Sponsors, kommerziellen Sportanbietern, Eventagenturen oder bei Sportartikelherstellern tätig.

Das Curriculum bietet zu verschiedenen Themenbereichen Kurse an: z.B. Medienmanagement und Kommunikation im Sport, International Brand Management, Finanzmanagement, Entrepreneurship und Businessplanung, Sponsoring, Corporate Social Responsibility, Corporate Finance in Sportligen, Leadership, strategisches Management im Sport, Sozioökonomie von Sportgroßveranstaltungen, Sport Governance oder quantitative und qualitative Sozialforschung.