Master Psychologie in Österreich 🎓 - 19 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen 19 Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Psychologie vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern ein bis fünf Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.Sc., M.Ed., MBA und M.A.. Fernstudienanbieter: IU Fernstudium, Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift, AMC Wirtschaftsakademie Wien, ELG E-Learning Group, AIHE Academic Institute for Higher Education, Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW und Universität für Weiterbildung Krems.
19 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Ed.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 1 Jahr(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Studierende des Master-Studiums Wirtschaftspsychologie erlangen relevante Kompetenzen und umfassendes Knowhow, um Unternehmen, Organisationen sowie deren Mitarbeiter/-innen während digitaler Transformationsprozesse zu begleiten.
Zielgruppe des Studiengangs sind Personen, die einen Beruf in der Wirtschaftspsychologie ergreifen wollen und sich im Zuge dessen verstärkt mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen im Unternehmenskontext befassen möchten. Absolvierende arbeiten beispielsweise als Talent Manager/in, Personalentwickler/in oder Customer Relationship Manager/in.
Im Zuge des Studiums befassen sich Studierende mit dem strategischen Management oder mit Leadership. Inhalte, wie Medien- und Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung, Coaching und Beratung oder Persönlichkeitspsychologie sind weitere Bestandteile des Lehrplans.
Im berufsbegleitenden Masterstudium Child Development werden zentrale Forschungs- und Aktionsfelder für Erziehung, Entwicklung und Bildung miteinander verbunden. Ein interdisziplinärer Austausch durch unterschiedliche Erfahrungen in den verschiedenen Berufsbereichen ist dabei zentral.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die in ihrem Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Kompetenzen interdisziplinär erweitern wollen. Pioniergeist der Studierenden, wissenschaftliche Offenheit und Interesse an persönlicher Entwicklung sind Voraussetzung für die Aufnahme.
Im Lehrplan ist die Teilnahme an einer exemplarischen Lehr- und Lernsituation einschließlich Workshops, Fernlehre und die kontinuierliche tiefenpsychologische Arbeit vorgesehen. Für AbsolventInnen besteht die Möglichkeit eines Upgrades zum Doktorat (Dr. Psychology / Depth Psychology bzw. Education).
Der Master of Education ermöglicht, interdisziplinäre Kompetenz zu Erziehungs- und Bildungsfragen zu erwerben und nachzuweisen. Die TeilnehmerInnen erleben in diesem Lehrgang, dass Bildung zusätzlich zum kognitiven auch immer den emotionalen Aspekt sowie das persönliche Wachstum mit einbeziehen kann.
Er richtet sich etwa an PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen oder MedizinerInnen mit Berufserfahrung mit Kindern und Pioniergeist. Sie sollten ein Interesse an einer Qualitätssicherung Ihrer Praxis sowie an der Teilnahme an einer exemplarischen Lehr- und Lernsituation mitbringen.
In einander ergänzender Fernlehre, Wochenend-Workshops am Campus und Projektarbeit werden Inhalte wie Tiefenpsychologische, Salutogenetische und Wissenschaftliche Grundhaltung; Menschenbilder; Entwicklungspsychologie und Bildung, Fallsupervision / Balint-Arbeit in der Kleingruppe oder Kommunikation gelehrt.
Der Lehrgang MBA Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt fundiertes Wissen an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel. Studierende erlangen beispielsweise Fachwissen im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle, der Mitarbeiterführung und der Mitarbeitermotivation und -beurteilung.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Wissen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie erlangen möchten, die neue Organisationsstrukturen oder Führungskulturen kennenlernen möchten oder die Positionen im Personalwesen oder/und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einnehmen möchten. AbsolventInnen sind später in folgenden Bereichen tätig: in einer Führungsposition im Personalmanagement, in der Projektleitung oder auch in der Organisationsentwicklung in Unternehmen.
Das Curriculum setzt sich zusammen aus Modulen wie beispielsweise Arbeits- und Organisationspsychologie, Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Projekt- und Zeitmanagement und Arbeitsrecht.
Das Master-Studium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ergänzt um wirtschaftspsychologische Handlungskompetenzen. Studierende lernen, das subjektive Erleben und Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld zu betrachten und dadurch Entscheidungen mit wirtschaftswissenschaftlicher Expertise zu treffen.
Der Studiengang richtet sich unter anderem an Manager sowie an Personen aus dem Marketing- und Kommunikationsbereich sowie der Markt- und Medienforschung. Nach Abschluss des Studiums können Absolvierende beispielsweise Marketingstrategien und Werbemaßnahmen zielgruppenspezifisch ausrichten, Veränderungsprozesse professionell begleiten und interkulturelle Teams mit den dafür zu entwickelnden Kommunikationsmaßnahmen führen.
Zu Beginn des Studiums werden Fragestellungen zur Unternehmensführung und Entrepreneurship geklärt sowie vertiefendes Wissen zu Wirtschaftspsychologie vermittelt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Anwendungsbereiche von Wirtschaftspsychologie: von Führung und Leadership, Personalpsychologie und Finanzpsychologie bis hin zu Markt- und Werbepsychologie.
Das Master-Programm Angewandte Psychologie bietet Personen die bereits beruflich in der Branche tätig sind die Möglichkeit, ein umfassendes Verständnis und eine strategische Ausrichtung auf Aufgaben im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit sowie aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen zu erwerben und auf relevante Fragen der beruflichen Praxis zu übertragen.
Das Studium wendet sich an Angestellte, an Manager/ -innen und Entscheidungsträger/ -innen aus den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Management sowie an Fachleute aus verschiedenen Bereichen zum Beispiel an Selbständige, die in eigener Praxis tätig sind oder als Berater/in, die ihr Wissen für die Zukunft auf- und ausbauen und gleichzeitig ihren Beruf wissenschaftlich fundieren wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie, Angewandte moralische und interpersonelle Psychologie, Kognitive Entwicklung, Arbeits- & Organisationspsychologie, Kriminal- & Politische Psychologie, sowie Medien- & Cyberpsychologie. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm Cyber Psychology of Online Communication bietet Personen die bereits beruflich in der Branche tätig sind die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen in ihrem Berufsfeld zu verstehen und zu gestalten, wobei der Schwerpunkt auf der Cyberwelt liegt.
Das Studium wendet sich an Personen, die von Anfang an ein Interesse und eine berufliche Orientierung im Bereich Online Kommunikation oder Psychologie haben; dieser Master-Studiengang wird Teilnehmende in die Lage versetzen, ihren zukünftigen Weg in einer stärker anwendungsbezogenen und multidisziplinären Weise zu gestalten.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu Themenbereichen wie beisielsweise Einführung in die Cyber-Psychologie und Persönlichkeit im Cyberspace, Soziale Medien, Vernetzung & Kommunikation, Psychologie des Online-Business, Online-Kommunikation, Support, Beratung & Coaching und viele mehr. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen und eine müngliche Master Prüfung abzulegen.
Das Master-Programm Integrative Therapie bietet Fachleuten aus der psychologischen, medizinischen und pädagogischen Praxis die Möglichkeit, ihre praktische Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen.
Das Studium bietet die systematische Erweiterung der vorhandenen Fachkompetenzen und der Grundlagen durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen der Integrativen Therapie.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Einführung in die integrative Therapie, Psychopathologie, Psychologische und biologische Auslöser psychischer Erkrankungen, Integrative Therapieansätze für psychische Erkrankungen I und II, sowie Technologie und Künstliche Intelligenz für integrative Therapie. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm Klinische Psychologie bietet Einblick in aktuelle Forschung und vertiefenden Themen nach dem Erwerb der erforderlichen psychologischen Grundlagen.
Das Studium wendet sich an sich an Psychologen/ Psychologinnen, Mediziner/-innen, Logopäden/ Logopädinnen, Pädagogen/ Pädagoginnen und alle Interessierten, die Klinische Psychologie im beruflichen Alltag anwenden möchten.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Wissenschaftliches Arbeiten in der klinischen Psychologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störung – Teil I und Teil II, Interkulturelle Psychiatrie, Suizidalität und Notfallpsychologie, Psychologische Medizin, sowie Technologie und Künstliche Intelligenz in Diagnostik und Therapie. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm Kommunikations- und Betriebspsychologie bietet einen ganzheitlich-systematischer Ausbau bereits vorhandener beruflicher Kompetenzen sowie deren Fundierung durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf betriebs- und kommunikationspsychologischen Inhalten.
Das Studium wendet sich an sich an Manager und Entscheider/ -innen im Bereich Business und Management, sowie Berufstätige in anderen Bereichen, die ihr Wissen für die Zukunft aufbauen und erweitern wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Wissenschaftliches Arbeiten, Individuum und Kommunikation, Personal, Gesundheit und Betrieb, sowie Psychologisches Management und Entwicklung von Betrieben. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm Körperpsychologie und Körperpsychotherapie bietet eine systematische Erweiterung der vorhandenen Fachkompetenzen und Grundlagen durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen der Körperpsychologie und Körperpsychotherapie.
Das Studium wendet sich an sich an erfahrene Fachleute im Gesundheitswesen, die über umfangreiche Berufserfahrung und Führungsverantwortung verfügen und ihre praktische Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Basis stellen wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Forschungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten und die Einführung in die Körperpsychologie und Körperpsychotherapie, Physiologie der Körperpsychologie, Schock und Trauma und deren körperpsychologischen Folgen, sowie Methoden der Körperpsychotherapie. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Im Master-Programm Psychologische Medizin / Komplementäre Medizin erlernen Studierende erweitern Studierende ihre vorhandenen Fachkompetenzen und Grundlagen durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen der Psychologischen Medizin.
Das Studium wendet sich an sich an an (angehende) Manager/ -innen und Entscheidungsträger/ -innen aus dem Gesundheitswesen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Einführung in die psychische Gesundheit, Psychologische Maßnahmen für die psychische Gesundheit, Neurowissenschaften, Ernährung & psychische Gesundheit, sowie Hormon- und Immunsystem. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm Sportpsychologie und Körperpsychologie bietet eine systematische Erweiterung der vorhandenen Fachkompetenzen und Grundlagen durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und aktuellen Erkenntnissen und Ansätzen der Sportpsychologie und Körperpsychologie.u
Das Studium wendet sich an sich an erfahrene Fachleute im Gesundheitswesen, die über umfangreiche Berufserfahrung und Führungsverantwortung verfügen und ihre praktische Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Basis stellen wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Forschungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in die Sportpsychologie und Körperpsychologie, Physiologische und Psychologische Grundlagen der Sportpsychologie und Körperpsychologie, Sport- und körperpsychologische Trainingsmethoden, sowie Diagnostik und Therapie in der Sportpsychologie und Körperpsychologie. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Im Master-Programm Verhaltenspsychologie und Organisationspsychologie erlernen Studierende effizientes Handeln durch die Vertiefung ihrer wirtschaftspsychologischen Kenntnisse, Weiterentwicklung ihrer Kommunikations- und Verhandlungskompetenz und Erweiterung ihrer eigenen Kompetenz durch die Anwendung aktueller Ansätze und Methoden.
Das Studium wendet sich an sich an Manager/ -innen und Entscheidungsträger/ -innen aus den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Management sowie an Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die ihr Wissen für die Zukunft auf- und ausbauen und gleichzeitig ihren Beruf wissenschaftlich fundieren wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Betriebspsychologie, Einführung in die Betriebspsychologie, Psychologie des Individuums: Persönlichkeit und Intelligenz, Psychisches und physisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Psychologie der interpersonellen Beziehung und Führung, sowie Organisationskultur. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Im Master-Programm Vertriebspsychologie und Vertriebsmanagement erlernen Studierende das notwendige Wissens der Vertriebspsychologie und des Vertriebsmanagements, um ein umfassendes Verständnis und eine strategische Ausrichtung auf Aufgaben im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, außerdem erwerben sie aktuelles und praxisorientiertes Fachwissen und dieses auf relevante Fragen der beruflichen Praxis zu übertragen.
Das Studium wendet sich an sich an Personen die im Vertrieb tätig sind oder tätig werden und ihre Kenntnisse im Bereich Psychologie (z.B. Verhandlung, Entscheidungsfindung usw.) erweitern und ihre Führungsqualität z.B. als Vertriebsleiter/in optimieren wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Forschungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in die Vertriebspsychologie und das Vertriebsmanagement, Vertriebspsychologie und Kognition, Vertriebspsychologie und Kommunikation, sowie Theorien und Methoden des Vertriebsmanagements. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Theorien kindlicher Lern- und Entwicklungsstörungen. Dabei erfolgt zum einen die Erforschung und Analyse der Ursachen und Risikofaktoren und zum anderen die Beschäftigung mit psychologischen Methoden und Instrumenten zur Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen.
AbsolventInnen des Studiums sind für verantwortungsvolle Aufgaben in Diagnostik und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten in verschiedenen beruflichen Kontexten qualifiziert: in der Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen in Schulen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Das Curriculum umfasst zahlreiche fachliche und methodische Module: z.B. Methoden psychologischer Forschung, Lernen und Schulleistung, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Richtungen und Wirkmechanismen lerntherapeutischer Verfahren, Kommunikation und Beratung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Das Master-Programm Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Theorie und Methodik der psychologischen Diagnostik, Evaluation und Beratung für eine breitgefächerte Zielgruppe. Das Studium ist besonders anwendungsorientiert und achtet auf den Bezug zur beruflichen Praxis.
Das Studium richtet sich an Fachkräfte, die bereits über Berufserfahrung in Handlungsfeldern mit Bezug zur Diagnostik, Evaluation und/oder Beratung verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie beispielsweise Quantitative und qualitative Datenanalyse, Multivariate Verfahren, Diagnostik in Anwendungskontexten, Beratungspraxis, Beratungsmethoden und Beratungsformate sowie Wissenschaftliche Bewertung von Sachverhalten.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die wissenschaftlichen Fachkenntnisse und anwendungsorientierten Methoden des systemischen Denkens und Handelns. Diese wissenschaftlich-methodischen Kompetenzen befähigen die Studierenden in verschiedenen Bereichen und Institutionen systemische Beratungen auf fundierter Grundlage durchzuführen.
Das Studium richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die Funktionen wie Geschäftsführung oder Beratung in Unternehmen oder anderen Organisationen innehaben. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die AbsolventInnen zum Einsatz in der systemischen Beratung in verschiedenen thematischen und institutionellen Kontexten qualifiziert.
Das Curriculum bietet verschiedene thematische Module an wie z.B.: Systemtypen und -differenzierungen, Ablauf von Beratung, Systemisches Denken und Handeln, Systemische Fragetechniken, Führungsstile und ihre systemische Wirkungen, Kollegiale Beratung und Supervision oder Ansätze organisationalen Lernens.