Master Management, Unternehmensführung in Österreich 🎓 - 44 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen 44 Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Management, Unternehmensführung vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern bis vier Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A., M.Sc., MBA, PhDr. und M.Eng.. Fernstudienanbieter: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, AKAD University, Universidad Central de Nicaragua und anerkannte slowakische Universität DTI, IU Fernstudium, Universität für Weiterbildung Krems, WINGS - FERNSTUDIUM, Fernuniversität Hagen, KMU Akademie & Management AG, AMC Wirtschaftsakademie Wien, ELG E-Learning Group sowie von 3 weiteren Bildungsanbietern.
44 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 bis 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 bis 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: PhDr.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 1-3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 12 bis 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 bzw. 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 bzw. 4
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2-4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3-4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 12 bis 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm kombiniert die fachlichen und methodischen Expertisen aus Wirtschaft und Management. Dabei wird betriebswirtschaftliches Fachwissen gemeinsam mit Managementkonzepten und Führungskompetenzen erlernt, um die Studierenden zu ökonomisch fundierten Führungsentscheidungen und Managementaufgaben zu befähigen.
Das Studium richtet sich v.a. an Fach- und Führungskräfte in privaten Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die für ihre berufliche Tätigkeit erweiterte Fachkenntnisse in Ökonomie und Management erwerben möchten. Die AbsolventInnen sind für Führungspositionen im Management qualifiziert.
Das Curriculum beinhaltet u.a. die Module Unternehmensführung unter veränderten Rahmenbedingungen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Finanzberichterstattung, Investition, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht, Marketing, Personalführung, Makroökonomie, Statistik, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Konzepte und Instrumente des Controlling oder Informations- und Wissensmanagement.
Der Masterstudiengang Controlling (M.Sc.) bietet vier unterschiedliche Zugänge, die sich nach dem Vorwissen und den Interessen der Studierenden richten. Zur Auswahl stehen die vier Zugänge Management, FACT (Finance, Accounting, Controlling and Taxation), Data Science/ KI und IT
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen eines Hochschulstudiums der Betriebswissenschaft, Technik, Informatik beziehungsweise eines gleichwertigen Abschlusses. Nach Abschluss des Masterstudiums können AbsolventInnen in zahlreichen Bereichen tätig werden, beispielsweise im öffentlichen Dienst, Finanzwesen, Marketing, Informationstechnik, Medien oder Gesundheitswesen.
In der ersten Studienhälfte hat jeder der vier Zugänge einen unterschiedlichen Modulaufbau. Im dritten Semester bearbeiten die Studieren eine Fallstudie und können sich durch eine Vertiefung individuell spezialisieren.
Das Master-Programm Digital Business Management behandelt die Schnittstelle von mehr ökonomischer Effizienz und Digitalisierung. Der Studiengang eignet sich für Studierende, die bereits in ersten Führungspositionen sind oder diese anstreben, sowie für Fachkräfte aus Teilfunktionen des Digital Business.
Absolvierende haben die Möglichkeit, mit diesem Master-Studium in unterschiedlichen Bereichen tätig zu werden, wie etwa im Digital Leadership, im E-Commerce oder im IT-Management.
Das Curriculum enthält unter anderem Inhalte wie: Projektmanagement, Requirements-Engineering und Risikomanagement, Digitales Marketing und digitaler Vertrieb, Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen. Außerdem können Studierende zwischen einer Vielzahl von Vertiefungen wählen.
Der Master of Business Administration in Entrepreneurship und Innovation ist ein berufsbegleitender Studiengang, der alles Wissenswerte über moderne und innovative Wirtschaftsbereiche und –ideen abdeckt. Die Module werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert.
Der Studiengang ist für Absolventen eines Erststudiums konzipiert, die bereits Berufserfahrung haben und sich neue Chancen am Arbeitsmarkt erschließen wollen. Fachkräfte aus dem Management erwerben in diesem Studium das notwendige Know-How um als Führungskraft tätig zu sein.
Die vier aufeinander aufbauenden Semester beinhalten unter anderem Module zu den Themen Führung in Veränderungsprozessen, Corporate Governance, Entrepreneurial Marketing, Geschäftsmodellentwicklung und Technologiemanagement. Das MBA-Programm endet mit einer eigenständig verfassten Master-Arbeit und einer Abschlussprüfung.
Im Master-Studium Digital Business Management beschäftigen sich Studierende sowohl mit User Experience als auch mit Leadership Skills. Studierende tauchen ein in spannende Bereiche wie nachhaltige Unternehmen oder Künstliche Intelligenz.
Dieses Studium richtet sich an Personen, die bereits ein Erststudium in einem der folgenden Bereiche absolviert haben: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, technische Betriebswirtschaftslehre. AbsolventInnen des Studiengangs können später in verantwortungsvollen Bereichen wie der Beratung oder im Business Development arbeiten.
Zu den Inhalten des Studiums zählen u.a. Agile Leadership, Innovations- und Technologiemanagement, Digital Analytics und Strategies, Big-Data-Technologien, Informationssicherheit und Datenschutz sowie User Interface and Experience.
Im Master-Studium Digital Entrepreneurship lernen Studierende agiles Leadership und neueste Technologien kennen. Studierende haben außerdem die Möglichkeit sich auf zentrale Bereiche wie Entrepreneurial Ecosystems oder Corporate Finance and Investment zu spezialisieren.
Dieses Studium richtet sich an Personen, die bereits über ein Erststudium verfügen. AbsolventInnen des Studiengangs können später die Zukunft der Wirtschaft in Positionen wie Digital Entrepreneur:in oder Innovationsmanager:in gestalten.
Zu den Inhalten des Studiums zählen u.a. Digital Business Management, Digitale Business-Modelle, Lean Start Up, Innovation und Entrepreneurship sowie Angewandte Forschung.
Im Masterprogramm Digital Innovation and Intrapreneurship erwerben Studierende transdisziplinäre Kompetenzen zur (Weiter-)Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie der Steuerung von Innovationsprozessen. Dadurch werden Studierende zu gefragten ExpertInnen für digitale Innovationen.
Das englischsprachige Masterstudium wendet sich an AbsolventInnen eines grundständigen Studiums mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt und mindestens ein Jahr relevante und qualifizierte Berufserfahrung. AbsolventInnen des Masterprogrammes können in verschiedenen Branchen u.a. als Projektleitung für Innovation, Innovation Specialist oder als Manager für Innovation & Applikationsentwicklung tätig werden.
Schwerpunkte des Studienplanes liegen im Entre- and Intrapreneurship, Digital Business Models sowie Disruptive Innovation. Darüber hinaus können Studierende Spezialisierungen wählen, wie etwa Start Up Lab, Data Science and Analytics, Consumer Behavior and Brand Management oder Big Data.
Der Masterstudiengang General Management lehrt sowohl betriebswirtschaftliches Know-How als auch praktische Kompetenzen um in Führungs- und Leitungspositionen im Management arbeiten zu können. Das Studienkonzept sieht neben der Vermittlung von inhaltlichem Fachwissen auch anwendungsorientierte Fallbeispiele und Szenarien vor.
Der Studiengang richtet sich vorwiegend an WirtschaftswissenschaftlerInnen mit zumindest Bachelor-Abschluss, die sich mit den erarbeiteten Fachkenntnissen und Methoden für Managementfunktionen in verschiedenen Unternehmensbereichen, Wirtschaftssektoren und Organisationen qualifizieren möchten.
Die Kernelemente des Curriculums sind unter anderem Strategisches Management und Leadership, Corporate Governance, Wirtschaft und Gesellschaft, Wirtschaftsethik, Internationales Marketing, Rechnungswesen sowie Finanzierung. Darüber hinaus bietet der Master sektorale und funktionale Spezialisierungen etwa in Tourismus- oder Hotelmanagement sowie E-Commerce und Management Consulting an.
Im Master-Studium Growth Hacking for Entrepreneurs erwerben Studierende umfassende theoretische und praktische Kompetenzen zu Themen wie Online-Marketing, Produktmanagement, Datenanalysen sowie Entrepreneurship. Im Fokus steht dabei die ressourcenschonende und kosteneffiziente Umsetzung von Marketing-Aktivitäten, insbesondere bei Start-Ups und Unternehmen, die wachsen wollen.
Dieses Studium richtet sich an Personen, die bereits über ein grundständiges Studium und über Berufserfahrung verfügen. AbsolventInnen arbeiten beispielsweise als Chief Executive Officer, Chief Revenue Officer oder Head of Customer Growth und können hervorragende Karriereperspektiven erwarten.
Auf dem Lehrplan stehen Themen wie Advanced Growth Hacking, Business Model Design, Lean Start Up sowie zwei Projekten. Abschließend wird eine Master Thesis geschrieben.
Im englischsprachigen Masterstudium Innovation and Entrepreneurship erwerben Studierende Kompetenzen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie für Führungstätigkeiten im Innovationsmanagement.
Der Fernstudiengang wendet sich an AbsolventInnen eines grundständigen Studiums mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. AbsolventInnen des Masterprogrammes sind für die unternehmerische Selbstständigkeit sowie für Tätigkeiten im Innovationsmanagament qualifiziert und können u.a. als Projektleitung von Innovationsprojekten, als Beratung von Produkt-/Prozessinnovationen oder als Coach von Geschäftsmodellinnovationen tätig werden.
Zu den Inhalten des Masterstudiengangs zählen Business Model Design, Innovation and Entrepreneurial Ecosystems, Lean Start Up, Digital Business Models sowie Internet of Things. Darüber hinaus können sich Studierende durch Wahlmodule spezialisieren, etwa in den Bereichen Start Up Lab, Data Science and Analytics, Consumer Behavior and Brand Management oder Big Data.
Das Masterprogramm International Management vermittelt umfassende Kenntnisse für Geschäftstätigkeiten im internationalen Kontext. Der Studiengang wird in englischer und deutscher Sprache angeboten.
Studierende, die einen wirtschaftswissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Hochschulabschluss vorweisen können, gehören zur Zielgruppe des Masterstudienganges. AbsolventInnen arbeiten nach dem Studium etwa in den folgenden Bereichen: internationales Supply Chain Management, Key Account und Sales Management, HR Management, Finanzmanagement und Controlling, Business Development oder IT- und Projektmanagement.
Zu den Inhalten des Studiengangs zählen etwa Managing Across Borders, Internationales Marketing, Internationales Finanzmanagement sowiw Internationales Personalwesen. Zusätzlich können Spezialisierungen wie Customer Journey, Strategisches Finanzmanagement, Business Intelligence und Innovation und digitale Geschäftsmodelle gewählt werden.
Studierende des Master-Studiums Management setzen sich mit den unterschiedlichen Facetten des Managements auseinander. Im Laufe des Studiums erlangen sie umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und qualifizieren sich auf diese Weise für Führungspositionen in diversen Bereichen, wie z.B. im IT Management, Big Data Management oder im Bereich Finance & Accounting.
Der Masterstudiengang eignet sich insbesondere für Personen, die eine berufliche Führungsposition im Management anstreben und noch kein bis wenig betriebswirtschaftliches Knowhow besitzen. Perspektiven, die sich Absolvierenden nach Abschluss des Studiums bieten, sind u.a. die Tätigkeit als IT Consultant/in, Compliance Officer oder als Business Intelligence Consultant/in.
Studierende befassen sich mit den Inhalten Operations and Information Management oder Strategic Management. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Themengebiet Managing in a Global Economy. Advanced Research Methods sowie die Absolvierung von Wahlpflichtfächern runden das Lehrangebot des Studiums ab.
Im Masterprogramm Marketingmanagement erhalten Studierende eine Ausbildung in den Bereichen Online-Marketing und Social Media sowie im Strategischen Management und Branding. Der Studiengang ist praxisnah und innovationsorientiert aufgebaut und vermittelt den Studierenden Fachwissen für nationales und internationales Marketingmanagement.
Das Masterstudium wendet sich an Studierende mit einem ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss. AbsolventInnen des Masterprogrammes können in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig werden, dazu zählen unter anderem Verlage, PR-Agenturen, Werbeagenturen sowie Telekommunikationsunternehmen und Handelsunternehmen.
Schwerpunkte des Studienplanes liegen im Strategischen und Internationalen Marketing, Konsumentenverhalten und Marktforschung sowie in Digital Business-Modellen. Darüber hinaus können Studierende Wahlmodule belegen, die die Themen Sales, Online Media und Social Media sowie Kommunikation und Branding umfassen.
Das Master-Studium Nachhaltiges Management vermittelt umfassende BWL- und Management-Kompetenzen, unter der Berücksichtigung von wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten. Studierende lernen, wie unternehmerischer Erfolg durch nachhaltiges Management erzielt werden kann, und sind dadurch anschließend am Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Der Studiengang wird als 60-ECTS- und 120-ECTS-Variante angeboten. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende etwa in den Bereichen Unternehmensberatung für nachhaltige Unternehmenstransformation, Geschäftsführung oder -gründung oder Leitung der Finanzabteilung.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung, Zukunftsfähige Geschäftsmodelle oder Ethik- und Wertemanagement. Die Studierenden können sich zudem durch Wahlmodule spezialisieren, beispielsweise auf Responsible Leadership
oder Interkulturelles Management.
Das Master-Studium Projektmanagement vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche, psychologische sowie soziologische Kenntnisse, die zu einer späteren Beschäftigung als Projektmanager/in qualifizieren. Studierende erfahren u.a., wie Projekte geplant und umgesetzt werden, nach welchen Kriterien ein Projektteam zusammengestellt wird und wie Unternehmenserfolg gesteuert werden kann.
Der Studiengang eignet sich für alle Personen, die eine berufliche Führungsposition im Projektmanagement anstreben. Absolvierende arbeiten nach Abschluss des Studiums beispielsweise als Projektmanager/in in der Informationstechnologie, im E-Commerce oder im Bereich Forschung und Entwicklung.
Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a die Themenbereiche Management und Management von IT-Projekten. Des Weiteren werden das Anforderungsmanagement, Change Management, die Organisationsentwicklung oder Digitale Business Modelle thematisiert.
Das Masterprogramm Public Management thematisiert Fragen nach den Herausforderungen für den öffentlichen Sektor durch Digitalisierung oder organisatorischen Wandel. Studierende lernen, Kollaborationen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu verstehen, gesellschaftliche Trends zu erkennen und darauf zu reagieren sowie Veränderungen für eine bürgerbezogene Serviceorientierung umzusetzen.
AbsolventInnen erwartet eine Vielzahl an Tätigkeitsbereichen in der öffentlichen Verwaltung sowie ausgezeichnete Chancen, um Führungverantwortung zu übernehmen. Sie können beispielsweise als Angestellter oder Beamter (m/w/d) im höheren Verwaltungsdienst, Chief Innovation Officer oder Projektmanager arbeiten.
Die Inhalte des Studiengangs stammen aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Leadership. Zusätzlich können Spezialisierungen wie Customer Journey, Strategisches Finanzmanagement, Business Intelligence und Innovation und digitale Geschäftsmodelle gewählt werden.
Das Masterstudium General Management wird als Fernstudium angeboten, ist eine an internationalen Standards orientierte Managementausbildung. Folgende Vertiefungsfächer stehen zur Auswahl: ein Unternehmensplanspiel, Wirtschaftsrecht, Unternehmensfinanzierung und Business Intelligence. Das Studium richtet sich an angehende Führungskräfte sowie an ManagerInnen aus allen Unternehmensbereichen. Auf dem Lehrplan stehen beispielsweise folgende Fächer: Fundamentals of Management, Business Analytics & Research Methods, Controlling & Reporting, Corporate Financial Management, Marketing Management, International Business, Managing People, Leadership oder Knowledge Management und Innovation.
Im Master of Business Administration in General Management werden sowohl soziale als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt. Konzepte des strategischen Marketings und der strategischen Geschäftsentwicklung sind ebenso Teil des Studiengangs wie der Bereich der Unternehmensberatung.
Dieser MBA richtet sich an Absolventen eines natur-, geistes-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums, die schon Erfahrungen im Berufsleben gesammelt haben. Die Teilnehmenden sind nach dem Abschluss für Führungspositionen im In- und Ausland qualifiziert.
Zu den Studienschwerpunkten gehören die Themenbereiche Finanzierung, Marketingmanagement, Rechnungswesen, Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten Global Marketing und Corporate Governance und Nachhaltigkeit zu wählen.
Der Gesundheitsmanagement MBA wird als berufsbegleitendes Onlinestudium angeboten und vermittelt ein breites gesundheitsökonomisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Studium arbeiten die Teilnehmenden an zahlreichen Projekten und praxisorientierten Fallstudien.
Absolventen qualifizieren sich für eine Aufgabe mit Managementverantwortung und können gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Projekt- und Beratungsfelder bearbeiten und Lösungen finden und implementieren.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Grundlagen der Gesundheitsökonomie und -politik, Recht in Gesundheitsunternehmen, Strategisches Management und Marketing Management, Financial Accounting und Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen oder Recht in Gesundheitsunternehmen.
Im Hagener Masterstudium Management lernen Studierende theoretische und methodische Aspekte der Unternehmensführung kennen. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Managementwissen, Managementkompetenzen und Managementinstrumenten. Das Masterprogramm orientiert sich außerdem in seiner Studienplangestaltung an aktuellen Herausforderungen der Unternehmenspraxis.
Der Studiengang wendet sich an Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen, die im Masterstudium die notwendigen wirtschaftlichen Kenntnisse und Qualifikationen für zukünftige Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen und Anwendungsgebieten erlernen möchten. Zugleich bietet der Master an, Praxisrelevantes im Studium zu bearbeiten und dabei das eigene Wissen zu vertiefen.
Das Curriculum beinhaltet Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Unternehmensführung, Planung und Controlling, Informations- und Prozessmanagement, Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Vernetzung von Organisations- und Führungsbeziehungen, Betriebliche Informationssysteme, Service Performance Management, Modellgestützte Entscheidungsfindung sowie Internationales Krisenmanagement.
Im Master-Programm Leadership erwerben Studierende führungsrelevante Kompetenzen, indem sie sich mit aktuellen Ergebnissen der Führungsforschung sowie den unterschiedlichen Disziplinen der Organisations- und Verhaltenswissenschaften auseinandersetzen. Dabei wird großer Wert auf Selbstreflexivität in Führungskontexten gelegt.
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich an Personen in Führungs- und Gestaltungsfunktionen, die ihr Führungshandeln vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse der Führungsforschung reflektieren sowie führungsrelevante Kompetenzen aus- und aufbauen möchten.
Das Curriculum beinhaltet u.a. Inhalte wie Organisationales Lernen, Organisations- und Kommunikationsforschung, Mitarbeiterführung, Systemische Führung, Teamentwicklung und Interkulturelles Management.
Im Masterprogramm Management erlernen Studierende die wirtschaftlichen Schlüsselqualifikationen für zukünftige Projektleitungs- und Führungsaufgaben. Der Fernstudiengang bietet einen Überblick über betriebswirtschaftliche und unternehmerische Grundlagen und berücksichtigt dabei auch internationale Aspekte.
Der Studiengang ist vor allem für AbsolventInnen nicht-ökonomischer Fachrichtungen sowie QuereinsteigerInnen, etwa aus geistes- oder naturwissenschaftlichen Studien, konzipiert. Nach Abschluss des Masterstudiums sind die StudiengangsteilnehmerInnen in der Lage das in Modulsystemen erarbeitete Wissen in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Aufbauend auf die in den ersten Semestern gelehrten betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Grundlagen, können Studierende im zweiten Studienjahr zwischen Personal-, Marketing- oder Bilanzmanagement wählen. Durch die individuelle Schwerpunktsetzung sowie die abschließende Masterarbeit schärfen und erweitern AbsolventInnen ihr berufliches Profil für zukünftige Leitungspositionen zusätzlich.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Fachausbildung für den Bereich des Qualitätsmanagements. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive angewandt, die auch umliegende Bereiche wie Projektplanung, Produktentwicklung oder Produktion in die Entscheidungsfindung miteinbezieht. Den Studierenden wird ein umfangreiches methodisches Repertoire für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Das Studium qualifiziert AbsolventInnen für führende Positionen in Unternehmen oder Organisationen sowie zur Selbstständigkeit. Es ergeben sich verschiedene potenzielle Einsatzbereiche: z.B. Mitarbeiterschulung, Material- und Güterprüfung, Projektplanung oder externe Qualitätssicherung.
Das Curriculum bietet Kurse wie z.B.: Statistische Methoden der Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit technischer Systeme, Statistische Tolerierung, Elemente des Qualitätsmanagement und Normung, Qualitätskosten, Metrologie, Qualitätsplanung und Qualitätslenkung, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Umweltmanagement, Projektmanagement / Integriertes Management, Qualitätsaudit und Produkthaftung, Rechnerunterstützte Qualitätssicherung, Prüfmittelmanagement und Methoden des Qualitäts- und Innovationsmanagements.
Der Lehrgang MBA Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt fundiertes Wissen an der Schnittstelle Personalmanagement, psychosoziale Kompetenzen in Organisationen, Arbeit, Führung und Digitalisierung im Wandel. Studierende erlangen beispielsweise Fachwissen im Bereich der Veränderungsprozess-Modelle, der Mitarbeiterführung und der Mitarbeitermotivation und -beurteilung.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Wissen im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie erlangen möchten, die neue Organisationsstrukturen oder Führungskulturen kennenlernen möchten oder die Positionen im Personalwesen oder/und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einnehmen möchten. AbsolventInnen sind später in folgenden Bereichen tätig: in einer Führungsposition im Personalmanagement, in der Projektleitung oder auch in der Organisationsentwicklung in Unternehmen.
Das Curriculum setzt sich zusammen aus Modulen wie beispielsweise Arbeits- und Organisationspsychologie, Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Projekt- und Zeitmanagement und Arbeitsrecht.
Studierende lernen im Masterstudiengang MBA General Management Competence umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und lernen Managementaufgaben zu übernehmen und erfolgreich durchzuführen. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit. Das Studium richtet sich an Personen, die Führungsaufgaben und Führungspositionen im Unternehmen übernehmen wollen und an Nicht-Betriebswirte, die sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Im Basisstudium werden Module wie etwa Ökonomie, Buchhaltung und Bilanzierung, Marketing, Informations- und Kommunikationstechnologie, Wirtschaftsrecht oder rechtliche Grundlagen vermittelt. In der Vertiefung erwerben die Studierenden Kenntnisse in: Controlling, Europarecht, Management von Non-Profit-Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit, strategisches Management, Beteiligungscontrolling oder Personalwirtschaft.
Der Hochschullehrgang MBA Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und CSR, Führungskompetenz und Wirtschaft. Studierende erhalten einen Einblick in multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder und lernen diese kritisch zu reflektieren.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Wissen im Bereich Nachhaltigkeits- und CSR-Management erlangen möchten, die neue Organisationsstrukturen oder Führungskulturen kennenlernen möchten oder die Positionen im Personalwesen oder/und im leitenden Management der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für Unternehmen einnehmen möchten.
Das Curriculum setzt sich zusammen aus Modulen wie beispielsweise Personal, Leadership & Management Kompetenzen, Rhetorik und Kommunikation für Führungskräfte, Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltige Unternehmensführung und Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit aus Konsument*innensicht.
Der Lehrgang MBA Risiko- und Krisenmanagement vermittelt fundiertes Wissen an der Schnittstelle Risiko, Krisen, Katastrophen und Sicherheitsmanagement als gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe im Wandel. Der Lehrgang deckt multidisziplinäre Themenbereiche und Problemfelder ab, deren Kenntnis und kritische Reflexion für erfolgreiches Risikomanagement und wirksame Krisenvorsorge erforderlich sind.
Das Zielpublikum dieser Ausbildung sind Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige EntscheidungsträgerInnen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Aus-/Weiterbildung im Bereich des Risiko- und Krisenmanagements haben, um sich auf gehobene Managementpositionen vorzubereiten, und die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen. AbsolventInnen sind später beispielsweise in der Leitung von Unternehmen, als GeschäftsführerIn, als Politische Führungskräfte oder auch im Sicherheits- und Risikomanagement in staatlichen, europäischen und internationalen Institutionen und Organisationen tätig.
Das Curriculum setzt sich unter anderem zusammen aus Modulen wie Wissenschaftliches Arbeiten, Risiko- und Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Projekt- und Zeitmanagement und Datenschutzgesetz & EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Im Master of Business Administration Sustainability Management dreht sich alles um Nachhaltigkeit und wie diese in Unternehmen umgesetzt werden kann. Es werden Managementfähigkeiten gleichermaßen geschult wie die Ausarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen.
Das Fernstudium kann sowohl in der Vollzeitvariante als auch berufsbegleitend studiert werden. Absolventen werden in verschiedenen Bereichen von Unternehmen tätig oder machen sich selbstständig.
Die Studierenden können sich nach dem Abschluss der Fachmodule für unterschiedliche Wahlmodule entscheiden, beispielsweise Energie- und Ressourcenmanagement, Entrepreneurship & Gründungsmanagement, Sustainable Finance, Nachhaltiges Innovationsmanagement oder eine Fallstudie.
Im MBA-Studiengang Unternehmensführung erlernen die Studierenden Kenntnisse, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen und zu leiten. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterarbeit. Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Führungsaufgabe in einem Unternehmen übernehmen wollen und sich betriebswirtschaftlich weiterbilden möchten. Angesprochen sind unter anderem Gründerund Unternehmer. Auf dem Lehrplan stehen Basismodule wie etwa Ökonomie, Buchhaltung und Bilanzierung, Marketing oder Informations- und Kommunikationstechnologie sowie spezialisierte Module wie Projektmanagement, Personalwirtschaft, Unternehmensführung, Organisation und Strategisches Management.
Im Master-Programm Verhaltenspsychologie und Organisationspsychologie erlernen Studierende effizientes Handeln durch die Vertiefung ihrer wirtschaftspsychologischen Kenntnisse, Weiterentwicklung ihrer Kommunikations- und Verhandlungskompetenz und Erweiterung ihrer eigenen Kompetenz durch die Anwendung aktueller Ansätze und Methoden.
Das Studium wendet sich an sich an Manager/ -innen und Entscheidungsträger/ -innen aus den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Management sowie an Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die ihr Wissen für die Zukunft auf- und ausbauen und gleichzeitig ihren Beruf wissenschaftlich fundieren wollen.
Das Curriculum entählt Lehrveranstaltungen zu den Themenbereichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Betriebspsychologie, Einführung in die Betriebspsychologie, Psychologie des Individuums: Persönlichkeit und Intelligenz, Psychisches und physisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Psychologie der interpersonellen Beziehung und Führung, sowie Organisationskultur. Abschließend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Masterprogramm Nachhaltigkeit und Systemisches Management zielt darauf ab, AbsolventInnen betriebswirtschaftliche und systemische Kompetenzen für zukünftige Führungsfunktionen zu vermitteln.
Um den wirtschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen, ist das Masterprogramm schwerpunktmäßig auf systemisches Management ausgerichtet. Das Studium ist sowohl für ÖkonomInnen als auch Nicht-ÖkonomInnen konzipiert und befähigt AbsolventInnen sowohl international als auch in strategischen Berufs- und Handlungsfeldern zu arbeiten.
Studieninhalte des Masterprogrammes setzen sich unter anderem zusammen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Systemtheorie, Nachhaltigkeit und Organisationssoziologie. Während des Masterstudiums können Studierende außerdem zwischen den Vertiefungen Wirtschaftspsychologie, Green Management sowie rechtlichen Aspekten für Umwelt- und Energiefragen wählen und müssen abschließend eine Masterarbeit verfassen.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden das notwendige Know-how, um Unternehmen und Organisationen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Dabei werden zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- und Analysekompetenzen behandelt, die Studierende zur Vorbereitung und Begleitung von Organisationsentwicklungen befähigen.
Das Studium ist für AbsolventInnen verschiedener Studienrichtungen geeignet. Das Zielpublikum sind insbesondere Fach- und Führungskräfte und Organisationen und Unternehmen, die in der Geschäftsführung, im Management, in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig sind.
Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zur ersten Kategorie zählen die Module Organisationen führen und beraten, Organisationsgestaltung, Wandel von Organisationen, Organisationsentwicklung auf drei Interventionsebenen, Handlungskompetenzen für Organisationsentwickler. Wahlpflichtmodule sind z.B. Kommunikation oder Organisationsentwicklung im internationalen Kontext.
Im Masterstudiengang Projektmanagement (M.A.) erwerben Studierende umfassende Kompetenzen für das Leiten und Bewerten von strategischen und komplexen Projekten sowie die Dokumentation und Berichterstattung von Projektplänen und Projektfortschritten.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem nicht-ökonomischen Hochschulabschluss, die Kenntnisse im Planen und Steuern von Projekten erlernen bzw. vertiefen möchten. Nach Abschluss des Masterstudiums können AbsolventInnen mittelgroße bis große Projekte in international agierenden Unternehmen leiten und koordinieren, beispielsweise als ProjektleiterIn, Scrum Master oder BeraterIn.
Zu den Inhalten des Studiengangs zählen etwa agile Ansätze des Projektmanagements, Methoden des digitalen Projektmanagements sowie Gestaltungsmöglichkeiten von Change Projekten. Auch Methoden und Vorgehensweisen des klassischen Projektmanagements werden im Studium mit stark beruflichem Praxisbezug vermittelt.
Im Masterstudium Technologie- und Innovationsmanagement werden Fachkräften der Technikbranche Leadership-Fähigkeiten und Management-Methoden vermittelt. TechnikerInnen, die bereits über technisches Know-How verfügen, können im Masterstudium betriebswirtschaftliches Wissen, strategische Fähigkeiten sowie Management-Kompetenzen erlernen.
Das Programm wendet sich vorwiegend an AkademikerInnen mit nicht-wirtschaftlichem Abschluss. Durch kompetenzübergreifende Module werden Masterstudierende auf die Aufgaben und Herausforderungen an den inner- und außerbetrieblichen Schnittstellenpositionen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen vorbereitet.
Studieninhalte des Masterstudiums sind unter anderem Prozessorganisation, Innovations- und Technologiemanagement, technisches Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Forschungs- und Entwicklungsmanagement. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte sowie die zentralen Bereiche Marketing und Vertrieb behandelt. Das erlernte Wissen wird abschließend in der Masterarbeit wissenschaftlich dargestellt.