Master Weitere Vertiefungen in Wirtschaft & Recht berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 29 Studiengänge
29 Studiengänge
- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: Wien


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: Wien


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: Wien


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Wien


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: EMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2, 3 oder 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 oder 3 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Full-/Part-time
- Dauer: 3 or 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Lochau, Dornbirn


- Abschluss: MSc (CE)
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Der Executive MBA Health Care Management ist eine Ausbildung für Führungspersönlichkeiten im Gesundheitsbereich, dieser kombiniert betriebswirtschaftliches Know-How, soziale Kompetenz, rechtliche Kenntnisse und fundiertes Wissen über die Funktionsweisen nationaler und internationaler Gesundheitssysteme.
Das Studium richtet sich an potentielle Führungskräfte in Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen entweder selbst erbringen oder im weitesten Sinn für diese Dienste verantwortlich sind. Der Executive MBA Health Care Management ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten.
Inhalte des Studiums sind unter anderem Personalmanagement, Organisation, Entrepreneurship und Innovation, Finanz- und Rechnungswesen ,Finanzierung und Finanzmärkte, sowie fachspezifische Inhalte wie beispielsweise Public Health, Epidemiologie, Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems, Internationale Systemvergleiche, Controlling in Gesundheitsorganisationen. Abschließend ist eine Master's Thesis zu verfassen.
Der berufsbegleitende MBA Leading Change and Transformation vermittelt Veränderungs-Know-How für den internationalen Wettbewerb, der ein ständiges Anpassen der Geschäftsprozesse, das Forcieren der Innovationsaktivitäten sowie die Neukonzeption der Marktbearbeitungsstrategien einfordert.
Er richtet sich an Personen, die mit Change- und Organisationsentwicklungs-Prozessen konfrontiert sind und gibt ihnen ein Werkzeug in die Hand, um große Veränderungen auf individueller, Gruppen- und organisationaler Ebene unterstützen zu können.
Neben der Spezialisierung Change Management and Organizational Development beinhaltet das Curriculum Module zu Management Compact und Leadership Experience. Es besteht die Möglichkeit, durch Study Trips in Kanada/USA oder China mit einem International Management MBA abzuschließen.
Im berufsbegleitenden MBA Strategic Management and Corporate Entrepreneurship werden den Studierenden theoretisch abgesicherte und praxistaugliche Werkzeuge vermittelt, um strategisches und unternehmerisches Denken in das Unternehmen einfließen lassen zu können.
Er richtet sich an Führungskräfte von Unternehmen jeglicher Größe, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten erweitern und neue Strategien für ihr Unternehmen anwenden wollen. Ein abgeschlossenes Studium und/oder langjährige Berufserfahrung werden für die Aufnahme vorausgesetzt.
Neben den Grundmodulen Management Compact und Leadership Experience besteht das Curriculum aus der Spezialisierung Strategic Management and Corporate Entrepreneurship. Die Absolvierung eines Study Trips in Kanada/USA oder China ermöglicht den Abschluss mit einem International Management MBA.
Im Masterstudium Facility und Property Management beschäftigen sich die Studierenden mit Grundstücken, Gebäuden, Anlagen, Einrichtungen, Maschinen oder Installationen und Infrastrukturen. Zur Zielgruppe des Masterstudiums zählen Personen aus dem Facility Management, aus Instandhaltungsabteilungen oder dem Hausverwaltungsmanagement, aus Immobilienmanagement oder aus der Liegenschaftsverwaltung. Auf dem Lehplan stehen Module wie etwa Facility Management und Kommunikationskompetenz, Energie- und Umweltmanagement, Technische Grundlagen im Facility Management, Konzepte für zukunftsfähige Gebäude und facilitäre Planung, Vertragsmanagement, Betriebsführung und Instandhaltung, Betriebswirtschaft und Management, Informations-, Daten- und Projektmanagement oder Immobilienwirtschaft und Sicherheit.
Im Masterstudium Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht liegt der Fokus auf international tätige Unternehmen und deren rechtliche Situation im Europäischen Binnenmarkt. Die breite europäische und internationale Ausrichtung legt einen besonderem Schwerpunkt auf das Europäische Wirtschaftsrecht.
Er wendet sich an Personen in rechtsberatenden oder -sprechenden Berufen, international agierenden Unternehmen, der Verwaltung, Interessenvertretungen bzw. europäischer oder internationaler Institutionen, die umfassendes und praxisorientiertes Wissen im Europäischen und internationalem Wirtschaftsrecht benötigen.
Das Curriculum beinhaltet unter anderem Lehrveranstaltungen zu Gemeinschaftsrecht, Binnenmarktrecht, Wettbewerbsrecht, Welthandelsrecht, Wirtschaftsrechts oder Arbeits- und Sozialrecht im europäischen und internationalen Kontext sowie ein International Business Negotiation Seminar.
Im 3-semestrige Aufbaustudium Organisationsberatung MSc erlernen Studierende beraterische und organisationsbezogene Kenntnisse, sowie neue Beratungsstrategien und ein erweitertes Selbstverständins als Berater oder Beraterin.
Das Studienangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen.
Das Curriculum umfasst Module wie beispielsweise Organisationstheorie - Veränderung von Organisationen, Analyse von Organisationen, Beratung als moderne Dienstleistung, Interventionsarchitektur in Beratungsprozessen sowie Psychodynamisch – systemische Organisationsberatung.