Anzeige
Film, TV & Media - Creation and Distribution
- Anbieter:
- Fachhochschule St.Pölten
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Bundesländer:
-
Niederösterreich
Salzburg


Das Programm
Der Masterlehrgang vermittelt den Studierenden vertiefte, problem- und anwendungsorientierte Kenntnisse in der Fernseh- und Filmproduktion. Er verbindet plattformübergreifende Bewegtbildproduktion mit integrierter Medienwirtschaft. Sie erhalten die wissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen um Film- und Medienproduktionen zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren.
Im 1. und 2. Semester stehen die Grundlagen von Konzeption und Produktion eigener Projekte im Mittelpunkt. Neben einem breiten Basiswissen werden die Studierenden mit den Grundlagen der Kameratechnik, Dramaturgie, Lichtsetzung, Kameraführung, Montage, Filmmusik und Textanimation vertraut gemacht. In mehreren konkreten Aufgaben entwickeln die Lehrgangsteilnehmenden die Fähigkeit, Geschichten in Bild und Ton zu erzählen.
Im 3. und 4. Semester bieten internationale Expertinnen und Experten Einblick in die Film- und Fernseh-Industrie sowie in den Online-Markt. Die Entwicklung neuer filmischer Formate und deren Produktion, Finanzierung und Distribution bilden die Schwerpunkte des projektorientierten Unterrichts. Aktuelle Diskurse über digitale Medientechnologien, Mediennutzungs-Szenarien und neue Geschäftsmodelle mit einer abschließenden Masterarbeit ergänzen den Lehrgang.

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Masterlehrgang entwickelte sich aus einer Kooperation der Filmakademie des WIFI Salzburg und der Masterklasse TV- und Videoproduktion der Fachhochschule St. Pölten.
Die AbsolventInnen sind in verschiedenen Bereichen der Medienbranche tätig, zum Beispiel als Producer, Kameramann/frau, KonzepterIn, RedakteurIn, AufnahmeleiterIn, DIT, EditorIn, ENG-CutterIn, On Air GrafikerIn bei Sendeanstalten wie dem ORF, ATV, Puls4, ProSiebenSat1, ARD, ServusTV, HD, MDR, arte und Produktionshäusern wie Endemol, UFA, Red Bull Media House sowie Start-up Unternehmen. Wir bilden für folgende berufliche Tätigkeitsfelder aus:
- Mediengestaltung
- Producing und Development
- Channel Management
- Finanzierung und Controlling
- Medienmanagement

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
- Content Development
- Konzeption von Werbespots
- Dramaturgie von Werbefilmen
- Kameraführung, Außendreh und Studiodreh
- Tontechnik, Sequencing, Tonschnitt, Mischung
- Text- und Logoanimation
- Post Production Workflow
- Musikaufnahme, Filmmusik
- Regie
- Projektentwicklung
- Produktionsplanung
- Arbeit mit DarstellerInnen
- Fernsehtechnik
- Produktionslehre, Medienbetriebswirtschaft und Kalkulation,
Medienrecht - Fernseh- und Videojournalismus
- Bildgestaltung, Lichtsetzung
- Farbkorrektur
- Projekt - Dreh
- Projekt - Coaching Bildschnitt und Tonschnitt
- Präsentation der Semesterprojekte
- Formatentwicklung
- Producing I (Team/Cast)
- Producing II (Förderungen/Medienrecht)
- Content & Market
- Dramaturgie
- Produktion
- Regie und DarstellerInnenführung
- Distribution
- Projektarbeit I
- Betreuungsseminar Master-Thesis
- Produktion
- Kameraoperating
- Filmlicht (zur Wahl)
- Set Design (zur Wahl)
- Postproduktion & Endfertigung
- Projektarbeit II
- Betreuungsseminar Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Lehrgangsgebühren: EUR 13.960 + ÖH-Beitrag
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterlehrgang Film, TV & Media sind
- entweder ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule, oder
- eine vierjährige einschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine vergleichbare Qualifikation erreicht wird. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben darzustellen,
- und ein Aufnahmegespräch.
Die Zulassung ist an die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens gebunden, in dem die Vorqualifikationen festgehalten und die Entwicklungspotenziale festgestellt werden. Es erfolgt zunächst eine Bewertung der BewerberInnen durch die Lehrgangsleitung aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunterlagen. Die Lehrgangsleitung entscheidet insbesondere auch über das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen. Geeignete BewerberInnen werden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Anschluss an das jeweilige Aufnahmegespräch nach leistungsbezogenen Kriterien.
Organisationsform:
Organisationsform:
- 1. & 2. Semester: Blockunterricht Freitag und Samstag im WIFI Salzburg
- 3. & 4. Semester: Blockunterricht Donnerstag, Freitag und Samstag in der FH St. Pölten
Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist laufend möglich
Ausbildungsort: WIFI Salzburg und FH St. Pölten
Ausbildungsort: WIFI Salzburg und FH St. Pölten

Networking und Karriereentwicklung
Erfahrene Expertinnen und Experten aus Filmproduktion und -distribution vermitteln jenes spezielle Fachwissen, um sich den Herausforderungen der internationalen Filmwirtschaft stellen zu können. Durch den intensiven und dialogorientierten Unterricht in Kleingruppen werden die Vortragenden auch zu Netzwerkpartnerinnen und -partnern der Studierenden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule St.Pölten anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

Studienberatung
- Mag. Christina Tanzer
- +43/2742/313 228-811
- ftm@fhstp.ac.at
Kontakt
Fachhochschule St.Pölten
- Tel:
- +43/2742/313 228-200
- Fax:
- +43/2742/313 228-339
- E-Mail:
- csc@fhstp.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter