Anzeige
Advanced Orthopedics and Traumatology - Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Die chirurgischen Operationsmethoden haben besonders im Bereich der Orthopädie und Traumatologie eine enorme Entwicklung genommen. Der Chirurg, aber auch der Spezialist in der Forschung und Entwicklung sowie die Vertreter der Industrie und der Wirtschaft stehen vor einem immens unübersichtlichen Wissensgebiet.
Dieser Lehrgang versucht die Grundlagen und Entwicklungsschritte, sowie den aktuellen Stand der Anwendung nachvollziehbar darzustellen. Die wissenschaftliche Basis als auch das praktische Know-How werden erklärt und verständlich gelehrt.
Da es im Routinebetrieb der Medizin oft nicht mehr möglich ist, diese modernen, hochtechnisierten Methoden aufzuarbeiten, ist dieser Lehrgang sowohl für erfahrene OrthopädInnen und UnfallchirurgInnen als auch für VertreterInnen der Industrie sicher wertvoll und interessant.
Dieser Lehrgang versucht die Grundlagen und Entwicklungsschritte, sowie den aktuellen Stand der Anwendung nachvollziehbar darzustellen. Die wissenschaftliche Basis als auch das praktische Know-How werden erklärt und verständlich gelehrt.
Da es im Routinebetrieb der Medizin oft nicht mehr möglich ist, diese modernen, hochtechnisierten Methoden aufzuarbeiten, ist dieser Lehrgang sowohl für erfahrene OrthopädInnen und UnfallchirurgInnen als auch für VertreterInnen der Industrie sicher wertvoll und interessant.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Das Zentrum für Regenerative Medizin widmet sich neben der Erforschung der biotechnologischen Methoden auch den modernen Operationsverfahren die es ermöglichen, neue Therapien praktisch anzuwenden. Sowohl im Bereich des Gelenkersatzes, als auch im Bereich der arthroskopischen Operationstechniken wurde viel Forschungsarbeit geleistet. Besonders hat sich auch die Wirbelsäulenchirurgie mit zunehmend funktionellen Lösungen etabliert.
Viele Operationsmethoden werden unter Zuhilfenahme von computergesteuerter Navigation oder Operationsroboter durchgeführt. Die Biotechnologie greift zunehmend Zell- und Gentherapien auf, um die Forschungsergebnisse in praktikable Anwendungen am Patienten zu ermöglichen. So haben Zelltransplantation und biologische Behandlungsstrategien auch am Bewegungsapparat v.a. durch die Knorpelzelltransplantation Relevanz erhalten.
Die Schere zwischen der praktischen Anwendung und dem Wissensstand der AnwenderInnen dieser Methoden ist derzeit weder im Medizinstudium noch postgradual abgedeckt. Dieser Lehrgang versucht die Grundlagen, den aktuellen Stand und die Entwicklungsschritte der Anwendung für OrthopädInnen, UnfallchirurgInnen sowie VerteterInnen der Industrie mit wissenschaftlichem Interesse darzustellen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, vornehmlich FachärzteInnen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fachleute für chirurgische Medizintechnik und chirurgische Biotechnologie. Der Lehrgang ist international ausgerichtet.
Viele Operationsmethoden werden unter Zuhilfenahme von computergesteuerter Navigation oder Operationsroboter durchgeführt. Die Biotechnologie greift zunehmend Zell- und Gentherapien auf, um die Forschungsergebnisse in praktikable Anwendungen am Patienten zu ermöglichen. So haben Zelltransplantation und biologische Behandlungsstrategien auch am Bewegungsapparat v.a. durch die Knorpelzelltransplantation Relevanz erhalten.
Die Schere zwischen der praktischen Anwendung und dem Wissensstand der AnwenderInnen dieser Methoden ist derzeit weder im Medizinstudium noch postgradual abgedeckt. Dieser Lehrgang versucht die Grundlagen, den aktuellen Stand und die Entwicklungsschritte der Anwendung für OrthopädInnen, UnfallchirurgInnen sowie VerteterInnen der Industrie mit wissenschaftlichem Interesse darzustellen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an MedizinerInnen, vornehmlich FachärzteInnen für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fachleute für chirurgische Medizintechnik und chirurgische Biotechnologie. Der Lehrgang ist international ausgerichtet.

Schwerpunkte / Curriculum
Einführung
- Evidenzbasierte Medizin in Kooperation mit Cochrane Österreich
- Kommunikation
- Grundlagen der Forschung am Bewegungsapparat
- Master Thesen Seminar
Vertiefung
- Prothetik, Gelenkersatztechniken und computerassistierte Systeme
- Revisionschirurgie, Tumorprothetik, Infektionen
- Wirbelsäulenchirurgie in der Orthopädie und Traumatologie
- Arthroskopische Techniken I - Obere Extremtiäten
- Regenerative Medizin und Biotechnologie
- Periphere Extremitätenchirurgie, Osteosynthesen
- Extremitätenkorrekturen, Kinderorthopädie- und traumatologie, Osteotomien
- Arthroskopische Techniken II - Untere Extremitäten
- Hospitation bei einer der Modulleitungen im Umfang von 60 Stunden oder
- Falldokumentationen aus der eigenen Praxis oder
- Besuch von Fortbildungen mit DFP oder CME Akkreditierung im Umfang von 80 Stunden
- Anfertigen eines Praktikumsberichts
Master Thesis
Für die Module der Einführung und Vertiefung werden DFP Punkte eingereicht.
- Verfassen und Präsentieren der Master Thesis
Für die Module der Einführung und Vertiefung werden DFP Punkte eingereicht.
Praxisbezug / Internationalisierung
Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs „Advanced Orthopedics and Traumatology – Aktuelle Konzepte der Orthopädie und Traumatologie"- entwickeln Behandlungsstrategien in verschiedenen Spezialgebieten der Orthopädie
- wenden chirurgische Technologien, der Materialforschung, Biomechanik Bio- und Nanotechnologie, sowie Zell- und Genforschung und spezifische Computertechniken an
- analysieren eigene Schlussfolgerungen im Behandlungsprozess kritisch
- erkennen mögliche methodologische Schwächen von Studien und interpretieren Resultate im Kontext
- kommunizieren mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten zielgerichtet
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 9.900,--
Hinweis zu den Kosten:
€ 440- für die Buchung eines Einzelmoduls (bei freien Valenzen)
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss
Start des nächsten Lehrganges: 25. April 2022
€ 440- für die Buchung eines Einzelmoduls (bei freien Valenzen)
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss
Start des nächsten Lehrganges: 25. April 2022
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Gemäß den Ansprüchen einer internationalen Ausrichtung können einzelne Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©Walter Skokanitsch
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Sabine Siebenhandl
- +43 (0)2732 893-2750
- sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2750
- E-Mail:
- sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter