Anzeige
Business Development & Management
- Anbieter:
- Fachhochschule Kärnten
- Typ:
- Vollzeit
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Villach, Kärnten, Österreich

Das Programm

Die Konzeption und Umsetzung geeigneter Entwicklungsstrategien ist daher ein Aufgabenfeld, das sich im Schnittfeld unterschiedlicher Disziplinen (u.a. Marketing, Innovation, Produktion, Finanzierung, Organisation, HR-Management) befindet. Dementsprechend vielfältig sind auch die Anforderungen an Personen im Unternehmen, die mit dem Thema Business Development konfrontiert sind.
Das Masterstudium Business Development & Management soll dazu befähigen, geeignete Wachstumsstrategien zu entwickeln, zu koordinieren und umzusetzen. Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, sich in den Bereichen Marketing oder Organisation & HR-Management zu spezialisieren. Der Studiengang zeichnet sich durch seine Organisation als berufsfreundliches Studium aus. Diese spezielle Kombinationsform ermöglicht es auch Berufstätigen, Beruf und Studium zu vereinbaren.
Der Masterstudiengang Business Development & Management bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Innovatives Master-Studium mit Alleinstellungsmerkmal: Masterstudien mit einem Schwerpunkt auf Business Development werden im deutschsprachigen Raum derzeit erst an Hochschulen in Deutschland und der Schweiz angeboten. Gleichzeitig steht den AbsolventInnen solcher Ausbildungen eine große Nachfrage am Arbeitsmarkt gegenüber.
- Attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten: Neben dem Schwerpunkt „Business Development“ bietet das Studium die Möglichkeit, sich entweder im Bereich Marketing oder im Bereich Organisation & HR-Management zu spezialisieren.
- Vertiefungen in den Themen Regionalität, Nachhaltigkeit und Informationsgesellschaft: Chancen für Unternehmen ergeben sich vor allem aus Trends und Entwicklungen in der Unternehmensumwelt. Im Masterstudium werden mit Regionalität, Nachhaltigkeit und Informationsgesellschaft (Digitalisierung, Industrie 4.0) die zentralen Entwicklungen behandelt, mit denen Unternehmen in den nächsten Jahren konfrontiert werden.
- Erfahrene Vortragende aus Wissenschaft & Praxis: Die Vortragenden im Masterstudiengang verfügen alle über langjährige Berufserfahrung und Studienabschlüssen in den von ihnen unterrichteten Fächern.
- Wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit hohem Praxisbezug: In den Lehrveranstaltungen werden aktuelle Konzepte & Tools vermittelt, die zur Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien in Unternehmen benötigt werden. Durch aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen wird ein möglichst hoher Praxisbezug sichergestellt.
- Berufsfreundliche Organisation des Studiums: Das Studium ist zeitlich so organisiert, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden Mittwoch & Donnerstag ab 16.50 und Freitag, ab 13.30 sowie fallweise samstags statt.
- Auslandsaufenthalt im 4. Semester möglich: Studierende haben die Möglichkeit, im 4. Semester ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren.
FH-Prof. Mag. Dr. Alexander Schwarz-Musch (Foto)
Studiengangsleiter
Studiengangsleiter

Berufsfeld / Zielpublikum
Was haben folgende Aufgaben gemeinsam? Geschäftsideen und Wachstumsmöglichkeiten identifizieren; neue Zielgruppen, Vertriebswege und Märkte erschließen; bestehende Geschäftsmodelle an ein geändertes Umfeld (Stichwort Digitalisierung) anpassen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.Alle diese Aufgaben weisen einen hohen Innovationscharakter auf, betreffen jedes Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will – und zählen zu den Kernaufgaben des Business Developments. Business Developer benötigen dazu umfangreiche fachliche Expertise aus unterschiedlichen Bereichen – gefordert sind Fähigkeiten, die eine Kombination aus Branchen-Know-how, Produkt- und Marktkenntnissen, dem Verständnis für Kundenbedürfnisse, Geschäftsprozesse sowie strategische Planung darstellen.
Für AbsolventInnen des Masterstudiengangs bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, u.a.:
- Business Development
- Assistent/in der Geschäftsführung / Stabsstelle Business Development
- Junior Business Developer
- Senior Business Developer
- Head of Business Development
- Marketing & Sales
- Human Ressources
- Projektmanagement
- Business Consulting

Schwerpunkte / Curriculum
STUDIENINHALTEAufbauend auf einem Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie eine fundierte Ausbildung, um geeignete Wachstumsstrategien zu entwickeln, zu koordi-nieren und umzusetzen. Die Ausbildung im Masterstudium setzt sich dabei aus vier großen Bereichen zusammen:
- Business Development Essentials (Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung, Instrumente des Business Developments, Praxisanwendungen, Rechtliche Grundlagen)
- Business Development Opportunities (Regionalität, Nachhaltigkeit, Informationsgesellschaft)
- Business Development Special Topics (Marketing, Organisation)
- Soft Skills (Kommunikation, Entscheidungsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung)
Praxisbezug / Internationalisierung
Business Development UND NachhaltigkeitMit dem berufsfreundlichen Masterstudiengang Business Development & Management erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kompetenzen, um unternehmerische Entwicklungs- und- Wachstumsstrategien konzipieren, koordinieren und umsetzen zu können. Bei jeglicher unternehmerischen Weiterentwicklung ist es auch von besonderer Bedeutung, sich bereits innerhalb des strategischen Planungsprozesses mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dieser Anspruch wurde bereits in der Entwicklungsphase des 2015 erstmals gestarteten Masterstudienganges erkannt und auch durch ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul im Curriculum verankert.
Das Nachhaltigkeitspflichtmodul umfasst insgesamt 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS. Im ersten Semester spannt sich der inhaltliche Bogen von nachhaltigem Wirtschaften über die Klimadebatte bis hin zu Fokusthemen des Corporate Social Responsibility Bereiches und den Handlungsfeldern unternehmerischer Verantwortung. In der darauf aufbauenden Lehrveranstaltung „Qualitatives Unternehmenswachstum“ stehen Strategien im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit abseits eines Größenwachstums stärken können. Im abschließenden „Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit“ werden Spezialthemen nachhaltiger Unternehmensführung wie beispielsweise die organisatorische Einbettung von CSR-Maßnahmen und CSR-Kommunikation und Berichterstattung behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen unterschiedliche Problembewältigungsansätze wie die globalen Rahmenvorgaben für Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals), der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen dar.
Nachdem die Bedeutung des Themenbereiches und das Interesse der Studierenden in jüngster Vergangenheit immer stärker zugenommen haben, wurde der nächste logische Schritt eingeleitet und Nachhaltigkeit als Themenbereich auch im Rahmen des Master Thesis Seminars integriert. Dass dieser Schritt positiv aufgenommen wurde zeigt nicht zuletzt die Anzahl an Masterarbeiten mit Nachhaltigkeits- Fokus bzw. Nachhaltigkeitsbezug. Als Beispiele wären hier Themen wie folgende zu nennen: „Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt“, „Aufbau digitaler Kommunikationskonzepte am Beispiel der Nachhaltigkeitswirtschaft“, „Kooperationen als Möglichkeit zur nachhaltigen Vermarktung von biologisch hergestellten Lebensmitteln“, „Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der mobilen Hauskrankenpflege - alternative Organisationsmodelle zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit“, „CSR-Berichterstattungspflicht in der EU und Auswirkungen auf österreichische Unternehmen“ oder „Nutzeneffekte des Umweltmanagementsystems und CSR-Berichterstattung in österreichischen Krankenanstalten“.
Die Zusammenführung von unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen, praktischen Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit einer weiteren Vertiefung im Rahmen der Master Thesis zeigt zwei relevante Resultate: bei Studierenden lässt sich ein steigendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit feststellen, in weiterer Folge wächst ihr Verständnis für die unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der sich daraus ergebenden Chancen für Unternehmen.
Durch die Verankerung des Nachhaltigkeitsmodules im Curriculum lernen zukünftige Führungskräfte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung den schonenden Umgang mit Ressourcen und entwickeln sich zu Absolventen die sich der Verantwortung hinsichtlich ihres biologischen Fußabdruckes bewusst sind.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Hinweis zu den Kosten:
- Studiengebühr pro Semester: € 363,36
- ÖH-Beitrag pro Semester: € 21,20
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung zur Zulassung zu einem Masterstudiengang an der FH Kärnten ist der Nachweis über einen abgeschlossenen facheinschlägigen Hochschul-Bachelorstudiengangs oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten, postsekundären Bildungseinrichtung. Baut das wissenschaftliche Konzept eines Fachhochschul-Studiengangs auf Berufserfahrung auf, darf der Zugang zu diesem Fachhochschul-Studiengang auf eine entsprechende Zielgruppe beschränkt werden.
Generell sind ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache (Deutsch bzw. Englisch) mitzubringen und von BewerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch respektive Englisch ist, nachzuweisen. Die Festlegung der Form und des Niveaus des Nachweises ist abhängig vom Studiengang und wird von der Studiengangsleitung festgelegt.
Fachliche Voraussetzung zur Zulassung zu einem Masterstudiengang an der FH Kärnten ist der Nachweis über einen abgeschlossenen facheinschlägigen Hochschul-Bachelorstudiengangs oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten, postsekundären Bildungseinrichtung. Baut das wissenschaftliche Konzept eines Fachhochschul-Studiengangs auf Berufserfahrung auf, darf der Zugang zu diesem Fachhochschul-Studiengang auf eine entsprechende Zielgruppe beschränkt werden.
Generell sind ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache (Deutsch bzw. Englisch) mitzubringen und von BewerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch respektive Englisch ist, nachzuweisen. Die Festlegung der Form und des Niveaus des Nachweises ist abhängig vom Studiengang und wird von der Studiengangsleitung festgelegt.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Ein Auslandsaufenthalt ist im vierten Semester möglich.
Sonstiges
Im Masterstudium „Business Development & Management“ erlernen Studierende, wie man Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt. Im Fokus des Studiums stehen Mittel und Wege, wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen und voranzutreiben – das ist viel gefragtes Know-how, das in zahlreichen Unternehmen benötigt wird. Das innovative Masterstudium hat in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal und bietet attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten.Dazu zählen die Bereiche Marketing oder Organisation & Human Ressources. Im Lauf des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Wachstumsstrategien, Strategisches Management, Geschäftsmodellentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Marketing. Neben wissenschaftlich fundierten Inhalten sticht das Studium aber auch mit hohem Praxisbezug hervor: aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen geben den Studierenden erste Einblicke in ihre spätere Tätigkeit und bringen sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Interesse an wirtschaftlichen Themen
- Die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten und diese auch zu führen
- Sprachliche und kommunikative Kompetenzen
- Verantwortungsbewusstes soziales Verhalten
- Spaß an internationalen und interkulturellen Herausforderungen
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Sie analysieren Trends (insbesondere aus den Bereichen der Regionalität, Nachhaltigkeit und der Informationsgesellschaft) auf ihre Chancen für quantitatives und qualitatives Unternehmenswachstum hin.
- Sie entwickeln Wachstumsstrategien für Unternehmen.
- Sie arbeiten an der Entwicklung von neuen Produkten mit und begleiten ihre Einführung in den Markt.
- Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle und erschließen neue Zielgruppen und Geschäftsfelder.
- Sie gestalten interne Voraussetzungen so, dass sie das quantitative Wachstum des Unternehmens unterstützen.
- Sie weisen einschlägige soziale, kommunikative und sprachliche Kompetenz auf.
- Sie leiten interdisziplinäre Projektteams und entwickeln Lösungen für Schnittstellenprobleme zwischen den Disziplinen.
Business Development UND Nachhaltigkeit
Mit dem berufsfreundlichen Masterstudiengang Business Development & Management erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kompetenzen, um unternehmerische Entwicklungs- und- Wachstumsstrategien konzipieren, koordinieren und umsetzen zu können. Bei jeglicher unternehmerischen Weiterentwicklung ist es auch von besonderer Bedeutung, sich bereits innerhalb des strategischen Planungsprozesses mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dieser Anspruch wurde bereits in der Entwicklungsphase des 2015 erstmals gestarteten Masterstudienganges erkannt und auch durch ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul im Curriculum verankert.
Das Nachhaltigkeitspflichtmodul umfasst insgesamt 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS. Im ersten Semester spannt sich der inhaltliche Bogen von nachhaltigem Wirtschaften über die Klimadebatte bis hin zu Fokusthemen des Corporate Social Responsibility Bereiches und den Handlungsfeldern unternehmerischer Verantwortung. In der darauf aufbauenden Lehrveranstaltung „Qualitatives Unternehmenswachstum“ stehen Strategien im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit abseits eines Größenwachstums stärken können. Im abschließenden „Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit“ werden Spezialthemen nachhaltiger Unternehmensführung wie beispielsweise die organisatorische Einbettung von CSR-Maßnahmen und CSR-Kommunikation und Berichterstattung behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen unterschiedliche Problembewältigungsansätze wie die globalen Rahmenvorgaben für Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals), der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen dar.
Nachdem die Bedeutung des Themenbereiches und das Interesse der Studierenden in jüngster Vergangenheit immer stärker zugenommen haben, wurde der nächste logische Schritt eingeleitet und Nachhaltigkeit als Themenbereich auch im Rahmen des Master Thesis Seminars integriert. Dass dieser Schritt positiv aufgenommen wurde zeigt nicht zuletzt die Anzahl an Masterarbeiten mit Nachhaltigkeits- Fokus bzw. Nachhaltigkeitsbezug. Als Beispiele wären hier Themen wie folgende zu nennen: „Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt“, „Aufbau digitaler Kommunikationskonzepte am Beispiel der Nachhaltigkeitswirtschaft“, „Kooperationen als Möglichkeit zur nachhaltigen Vermarktung von biologisch hergestellten Lebensmitteln“, „Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der mobilen Hauskrankenpflege - alternative Organisationsmodelle zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit“, „CSR-Berichterstattungspflicht in der EU und Auswirkungen auf österreichische Unternehmen“ oder „Nutzeneffekte des Umweltmanagementsystems und CSR-Berichterstattung in österreichischen Krankenanstalten“.
Die Zusammenführung von unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen, praktischen Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit einer weiteren Vertiefung im Rahmen der Master Thesis zeigt zwei relevante Resultate: bei Studierenden lässt sich ein steigendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit feststellen, in weiterer Folge wächst ihr Verständnis für die unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der sich daraus ergebenden Chancen für Unternehmen.
Durch die Verankerung des Nachhaltigkeitsmodules im Curriculum lernen zukünftige Führungskräfte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung den schonenden Umgang mit Ressourcen und entwickeln sich zu Absolventen die sich der Verantwortung hinsichtlich ihres biologischen Fußabdruckes bewusst sind.
Mit dem berufsfreundlichen Masterstudiengang Business Development & Management erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kompetenzen, um unternehmerische Entwicklungs- und- Wachstumsstrategien konzipieren, koordinieren und umsetzen zu können. Bei jeglicher unternehmerischen Weiterentwicklung ist es auch von besonderer Bedeutung, sich bereits innerhalb des strategischen Planungsprozesses mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dieser Anspruch wurde bereits in der Entwicklungsphase des 2015 erstmals gestarteten Masterstudienganges erkannt und auch durch ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul im Curriculum verankert.
Das Nachhaltigkeitspflichtmodul umfasst insgesamt 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS. Im ersten Semester spannt sich der inhaltliche Bogen von nachhaltigem Wirtschaften über die Klimadebatte bis hin zu Fokusthemen des Corporate Social Responsibility Bereiches und den Handlungsfeldern unternehmerischer Verantwortung. In der darauf aufbauenden Lehrveranstaltung „Qualitatives Unternehmenswachstum“ stehen Strategien im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit abseits eines Größenwachstums stärken können. Im abschließenden „Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit“ werden Spezialthemen nachhaltiger Unternehmensführung wie beispielsweise die organisatorische Einbettung von CSR-Maßnahmen und CSR-Kommunikation und Berichterstattung behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen unterschiedliche Problembewältigungsansätze wie die globalen Rahmenvorgaben für Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals), der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen dar.
Nachdem die Bedeutung des Themenbereiches und das Interesse der Studierenden in jüngster Vergangenheit immer stärker zugenommen haben, wurde der nächste logische Schritt eingeleitet und Nachhaltigkeit als Themenbereich auch im Rahmen des Master Thesis Seminars integriert. Dass dieser Schritt positiv aufgenommen wurde zeigt nicht zuletzt die Anzahl an Masterarbeiten mit Nachhaltigkeits- Fokus bzw. Nachhaltigkeitsbezug. Als Beispiele wären hier Themen wie folgende zu nennen: „Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt“, „Aufbau digitaler Kommunikationskonzepte am Beispiel der Nachhaltigkeitswirtschaft“, „Kooperationen als Möglichkeit zur nachhaltigen Vermarktung von biologisch hergestellten Lebensmitteln“, „Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der mobilen Hauskrankenpflege - alternative Organisationsmodelle zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit“, „CSR-Berichterstattungspflicht in der EU und Auswirkungen auf österreichische Unternehmen“ oder „Nutzeneffekte des Umweltmanagementsystems und CSR-Berichterstattung in österreichischen Krankenanstalten“.
Die Zusammenführung von unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen, praktischen Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit einer weiteren Vertiefung im Rahmen der Master Thesis zeigt zwei relevante Resultate: bei Studierenden lässt sich ein steigendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit feststellen, in weiterer Folge wächst ihr Verständnis für die unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der sich daraus ergebenden Chancen für Unternehmen.
Durch die Verankerung des Nachhaltigkeitsmodules im Curriculum lernen zukünftige Führungskräfte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung den schonenden Umgang mit Ressourcen und entwickeln sich zu Absolventen die sich der Verantwortung hinsichtlich ihres biologischen Fußabdruckes bewusst sind.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Kärnten anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter

In einem außerordentlich dynamischen Entwicklungsprozess hat sich die Fachhochschule Kärnten seit ihrer Gründung im Jahr 1995 zu einer bedeutenden Hochschule im Alpen-Adria-Raum entwickelt und gilt als zentraler Akteur in der akademischen Bildungslandschaft dieser Region. An ihren vier Standorten Villach, Klagenfurt, Feldkirchen und Spittal an der Drau bietet die Fachhochschule Kärnten aktuell mehr als 30 Studiengänge an.
Der Studienbereich Wirtschaft vermittelt den Studierenden die in Wirtschaft und Verwaltung erforderlichen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Qualifikationen, um auf die Anforderungen der Berufswelt optimal vorbereitet zu sein.
Die Studienkonzeption ist durch hohe Praxisnähe sowie die Möglichkeit geprägt, durch Auslandsstudien und Berufspraktika internationale Erfahrungen zu sammeln. Das umfangreiche Studienangebot bietet engagierten jungen Menschen und all jenen, die mit beiden Beinen im Berufsleben stehen und sich weiterqualifizieren möchten, die Chance durchzustarten.

Studieren in Villach
Eineinhalb Stunden zum Fischessen nach Grado an die Adria; zehn Minuten zum Schifahren oder Mountainbiken in der Kärntner Bergwelt oder Schwimmen und Surfen in den glasklaren Seen um Villach; eine Stunde zur slowenischen Hauptstadt Ljubljana; drei Stunden zum Gondelfahren nach Venedig; zwei Stunden zur Mozartstadt Salzburg; eine Stunde zum Kajakfahren an die Soca nach Slowenien, einem der schönsten Wildwasser- reviere in Europa; eine Stunde zum Cappuccino in Udine, der alten Universitätsstadt südlich der Alpen.
Das alles wird möglich am Schnittpunkt dreier Kulturen – der Fachhochschulstadt Villach! Die lebenslustige Draumetropole bietet Ihnen neben der hochqualifizierten Studienmöglichkeit an der FH Kärnten auch ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot. Überschaubarkeit und beste Lebensqualität machen Ihren Studienaufenthalt in Villach zu einem besonderen Erlebnis.
Das alles wird möglich am Schnittpunkt dreier Kulturen – der Fachhochschulstadt Villach! Die lebenslustige Draumetropole bietet Ihnen neben der hochqualifizierten Studienmöglichkeit an der FH Kärnten auch ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot. Überschaubarkeit und beste Lebensqualität machen Ihren Studienaufenthalt in Villach zu einem besonderen Erlebnis.
Studienberatung

- FH Kärnten Info-Center
- +43 (0)5/90500-7700
- sic@fh-kaernten.at
Video
Kontakt
Fachhochschule Kärnten
- Tel:
- +43 (0)5/90500-7700
- Fax:
- +43 (0)5/90500-7700
- E-Mail:
- info@fh-kaernten.at
- Website:
- Link zum Anbieter