Anzeige
Collection Studies and Management
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Sammlungsinstitutionen wie Museen, Firmensammlungen, Archive und Bibliotheken sind durch gesellschaftliche Umbrüche und medientechnologische Innovationen ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese betreffen die klassischen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln ebenso wie das Management. Der neue Universitätslehrgang Collection Studies and Management vermittelt seinen AbsolventInnen das theoretische und praxisbasierte Know-how, um auf diese Herausforderungen adäquat zu reagieren und für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln. Drei Spezialisierungsoptionen ermöglichen den Studierenden, in einem für sie besonders relevanten Bereich ihre Expertise weiter zu vertiefen. Die Wahl besteht zwischen:
- Spezialisierung A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
- Spezialisierung B: Digitales Sammlungsmanagement **
- Spezialisierung C: Ausstellungsdesign und -Management **
Die Spezialisierungen B und C können auch zusätzlich als eigenständige Certified Programms am Department für Bildwissenschaften ** belegt werden. "Collection Studies and Management" ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended Learning-Modus durchgeführt wird. Er bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.

Berufsfeld / Zielpublikum
Zur Zielgruppe zählen AbsolventInnen sammlungsrelevanter Studiengänge sowie Personen, die sich für eine Führungsposition in einer Sammlungsinstitution (z.B. Museumsleitung, Chefkurator/in, Sammlungsleiter/in) weiterqualifizieren wollen und all jene, die an einer Tätigkeit an Sammlungsinstitutionen (und Forschung zu diesem Bereich) interessiert sind.

Schwerpunkte / Curriculum
Modul 1 - Theorie und Geschichte des Sammelns
- Theorie und Geschichte des Sammelns
- Materielle Kultur und Museen
- Rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Kunst und Kulturgut
Modul 2 - Objektfokussierende Sammlungsstrategien und Sammlungsverwaltung
- Sammlungskonzepte und Sammlungsstrategien
- Objektfokussierende Sammlungserschließung, Sammlungsadministration, Sammlungsqualifizierung
- Sensible Sammlungen und Spezialsammlungen
Modul 3 - Sammlungspflege
- Grundlagen der Materialkunde und Technologie
- Konservierungs- und Restaurierungspraxis
- Denkmalschutz, Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
Modul 4 - Sammlungsbewahrung
- Depot und Magazin: Ausstattung, Technik und Verwaltung
- Präventive Konservierungsstrategien
- Sammlungslogistik
Modul 5 - Sammlungsbezogene Forschung: Objekte, Institutionen, Körperschaften
- Interdisziplinäre und kooperative Forschung in Sammlungsinstitutionen
- Provenienzforschung
- Forschungsförderung und Forschungsnetzwerke
Modul 6 - Grundlagen der Sammlungspräsentationen: Dauerausstellungen und Sonderausstellungen
- Ausstellungsziele und Ausstellungstypen (Einführung)
- Ausstellungsanalyse (case studies)
- Ausstellungsproduktion: Projekt- und Teammanagement
Modul 7 - Einführung in Text- und Medienproduktion für Sammlungsinstitute
- Grundlagen der Text- und Medienproduktion in Sammlungsinstitutionen
- Analyse von Praxisanwendungen
- Projektarbeit
Modul 8 - Kulturvermittlung in Sammlungsinstitutionen
- Theorie der Kulturvermittlung
- Praxis der Kulturvermittlung (case studies)
- Kulturvermittlung und Barrierefreiheit
Modul 9 - Wissenschaftliches Arbeiten I
Modul 10 - Wissenschaftliches Arbeiten II: Mastercolloquium
SPEZIALISIERUNGEN:
SPEZIALISIERUNG A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
Modul A1 Public Relations für Sammlungsinsitutionen
Modul 10 - Wissenschaftliches Arbeiten II: Mastercolloquium
SPEZIALISIERUNGEN:
SPEZIALISIERUNG A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
Modul A1 Public Relations für Sammlungsinsitutionen
- Audience Development und Audience Engagement
- Marketing und Kommunikation I (Grundlagen)
- Marketing und Kommunikation II (Praxisanwendungen)
Modul A2 - Führung und Management in Sammlungsinstitutionen I
- Grundlagen der Museums- und Sammlungsdirektion
- Rechtliche Grundlagen
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Organisationsentwicklung
Modul A3 - Führung und Management in Sammlungsinstitutionen II
- Human Resources
- Soft Skills und interkulturelle Kompetenz
- Führungsstile und Kommunikation
Modul A4 - Ressourcenplanung für Sammlungsinstitutionen
- Budgetplanung und Finanzmanagement
- Facility Management
- Fundraising und Sponsoring
- IT Solutions für Sammlungsinstitutionen
SPEZIALISIERUNG B: Digitales Sammlungsmanagement
- Digitalisierung und digitale Archivierung
- Digitalisierungskonzepte und Projektmanagement
- Umsetzung und Präsentation
- Evaluierung Bildmanagementsysteme
- Praxisprojekt Digitales Sammlungsmanagement
SPEZIALISIERUNG C: Ausstellungsdesign und -management
- Entwicklung von Ausstellungen
- Ausstellungskonzepte und Projektmanagement
- Umsetzung und Präsentation
- Evaluierung Ausstellungswesen
- Praxisprojekt Ausstellungskonzept
Abschlussarbeit Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 10.850,-
Sprachen
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893
- E-Mail:
- info@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter