Anzeige

InterMedia

Anbieter:
Fachhochschule Vorarlberg
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Logo Fachhochschule Vorarlberg

Das Programm

Im viersemestrigen Masterstudium InterMedia setzen Sie sich mit offenen Fragestellungen auseinander und untersuchen auf der Basis einer Forschungsfrage die komplexen Zusammenhänge von Gestaltungsprozessen. Auf der Basis einer im Rahmen des Aufnahmeverfahrens definierten Forschungsfrage orientiert sich das InterMedia-Studium an den Arbeitsschritten eines Forschungsprojekts:
  1. Semester - Recherche und Analyse: Datenerhebung, Abklärung der Rahmenbedingungen
  2. Semester - Konzeption: Forschungsplanung, Festlegung der methodologische Vorgangweise
  3. Semester - Umsetzung: Anwendung von Forschungsmethoden in konkreten Versuchsanordnungen und Umsetzungsszenarien
  4. Semester – Evaluation: Auswertungsverfahren, Definition eines Nutzungs- oder Verwertungszusammenhangs
Im Rahmen des Studiums lernen Sie so prinzipielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden in Bezug auf Gestaltungsfragen, die sich auch auf neue berufliche Fragestellungen übertragen lassen. Praktische und theoretische Arbeit stehen in einer unmittelbaren Beziehung zueinander. Alle theoretischen Überlegungen werden im Hinblick auf deren Praxisrelevanz überprüft.

Berufsfeld

Als Absolventin bzw. Absolvent dieses Masterstudiengangs werden Sie vorwiegend dort Tätigkeitsfelder finden, wo Gestaltungsaufgaben von zentraler Bedeutung sind, Routinelösungen jedoch nicht als zielführend angesehen werden.

Mögliche Tätigkeitsfelder, die Master-Absolventinnen und Absolventen offen stehen:
  • Informationsdesign
    Sie entwickeln Darstellungsformen, die es Betrachterinnen und Betrachtern erlauben, Umstände, Sachverhalte, Zusammenhänge etc. aus einer veränderten oder erweiterten Perspektive zu betrachten. Sie transformieren Daten, Aktionen oder Prozesse in ein nachvollziehbares Modell und strukturieren sie so, dass der Zugang zu Informationen erleichtert wird.
  • Experience Design
    Im Experience Design zielen Sie bei der Gestaltung von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Reisen, Umgebungen etc. auf die Qualität der Benutzererfahrung. Sie entsprechen der Erlebnisorientierung der Menschen hierbei durch eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und eine Veränderung der Handlungsmöglichkeiten.
  • Identitätsentwicklung
    Sie entwickeln Zeichensysteme und visuelle Sprachen, die einerseits Individuen bei der Definition der eigenen Rolle unterstützen und andererseits den Zusammenhalt sozialer Bezugssysteme erleichtern. Identitätsentwicklung wird oft als "Markenentwicklung" oder "Corporate Design" bezeichnet.
  • Medien Design
    Im Medien Design übersetzen Sie „Inhalte" in medienadäquate Produkte: Zeitung, Zeitschrift, Plakat, Verpackung, Film, Fernsehen, Video, Games, Webseite, Applikation etc. Die Konzeption, Strukturierung, Ausrichtung und Entwicklung von Medienkanälen steht dabei im Vordergrund.
  • Interkulturelles Design
    Für unterschiedliche Kulturkreise übersetzen Sie und bereiten Sie Botschaften auf.
  • Interaktionsdesign
    Sie konzipieren und gestalten Optionen eines Dialogs zwischen Mensch und Maschine.
  • Nutzungsorientierte Gestaltung
    In der nutzungsorientierten Gestaltung zielen Sie darauf ab, Angebote so zu entwickeln, dass sie über eine hohe und möglichst allgemeine Gebrauchstauglichkeit verfügen. Die möglichen Nutzerinnen und Nutzer werden dabei mit ihren Aufgaben, Zielen und Eigenschaften in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt.
  • Social Design
    Sie entwickeln Handlungsräume, Interaktionsmodelle, Rituale und Kommunikationssysteme, die das soziale Zusammenleben von Gruppen unterstützen und erleichtern, wobeiSie die betroffenen Personen in die Entstehungsprozesse mit einbeziehen.
  • Service Design
    Sie konzipieren und gestalten alle prozesshaften Elemente von Angeboten und Dienstleistungen. Service Design umfasst somit sowohl die Kommunikation zwischen den an einem Angebot beteiligten Menschen, als auch die benötigten Mittel und Prozesse, die ein solches Angebot verständlich, emotional ansprechend und verfügbar machen.
  • Designforschung
    Sie wenden wissenschaftliche Methoden an, um Gestaltungsprozesse zu beschreiben undmögliche Zusammenhänge und Wirkungen zu analysieren.

Curriculum

1. Semester — Recherche und Analyse
  • Arbeitsmethoden: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Design Talk OpenIdea mit Gast über Soziales & Design
  • Forschungseminar: Digitalisierung, Mensch/Technik Interfaces, Informationswissenschaft, Digitale Geisteswissenschaften, Medienrealitäten, Sozial Media, Virtual Reality and Digital Entertainment
  • Interkulturelles Design
  • Designanalyse: Von wem für wen gestalten? Autorengeleitetes Design contra Autoren-Design
  • Technical Skills (optionale Lehrveranstaltungen)
Projektarbeit
  • Intensivprojekt 1
  • Projektarbeit: Themenfindung, Recherche und Analyse
    2. Semester — Konzeption
    • Humanökologie 
    • Design Talk OpenIdea mit Gast über kulturelle Fragen
    • Kontextstudium: Freie Wahl von 1 oder 2 Modulen
    • Prototyping: Kommunikations- und Realisierungsprozesse
    • Forschungsseminar: Kognitionswissenschaft, Sensoren, Big Data Visualisation, Künstliche Intelligenz, Maschine Learning, Personal Assistant Apps, Robotik, Internet der Dinge, "Touchable Things", Industrie 4.0, Microservices
    • Technical Skills (optionale Lehrveranstaltungen)
    Projektarbeit
    • Intensivprojekt 2
    • Projektarbeit: Konzeption
    3. Semester — Umsetzung
    • Politik- und Gesellschaftstheorie
    • Design Talk OpenIdea mit Gast über wirtschaftliche Fragen
    • Kontextstudium: Freie Wahl von 1 oder 2 Modulen
    • Zeitlichkeit: Trends & Moden, Stil & Geschmack, Wandel & Wiederholung
    • Forschungsseminar: Aufkommende Technologien: Miniaturisierung, Nanotechnologie, Nanobots, Biotechnologie, Psychotechnology, Netzwerk Natur, Bioinformatik, Post- und Transhumanismus, Infrastruktur und Services, Smart Cities
    • Technical Skills (optionale Lehrveranstaltungen)
    Projektarbeit
    • Intensivprojekt 3
    • Projektarbeiten: Realisierung Masterarbeit Praxis
    4. Semester — Evaluation
    • Unternehmerisches Denken
    • Design Talk OpenIdea mit Gast über Technikentwicklung
    • Berufsvorbereitung Selbstständigkeit: Consulting Strategies, Wissenschaft & Forschung
    • Beraten, Präsentieren, Überzeugen: Beratungs Strategien
    • Technical Skills (optionale Lehrveranstaltungen)
    Projektarbeit
    • Masterseminar: Forschungsmethoden, Evaluation, Methoden der Theoriebildung
    • Projektarbeiten: Perfektion & Evaluation, Masterarbeit Praxis & Theorie
    • Masterprüfung

    Internationalisierung

    Die FH Vorarlberg ist international vernetzt und kooperiert weltweit mit einer Vielzahl von Partnerhochschulen. Mehr als die Hälfte aller Vollzeit–Bachelorstudierenden studiert für mindestens ein Semester im Ausland. Die FH Vorarlberg ist jährlich für über 100 Gaststudierende aus der ganzen Welt eine attraktive Destination. Diese internationale Ausrichtung wird auch in den Masterstudien spürbar.

    Es gibt es zahlreiche Angebote, um im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln:
    • Teilnahme an Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen/Universitäten (z.B. Summer Universities) oder internationalen Konferenzen wird anstelle von Modulen des Kontextstudiums angerechnet.
    • Masterstudierende können an einer von der FH Vorarlberg organisierten studiengangsübergreifenden Studienreise außerhalb Europas teilnehmen.

    Zugangsvoraussetzungen

    Der Masterstudiengang InterMedia versteht sich sowohl als Weiterführung und Ergänzung zu den im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten, als auch als eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit bislang offenen Gestaltungsfragen von wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Relevanz.

    Der Zugang steht Ihnen deshalb nicht nur mit einem Bachelorabschluss im Gestaltungsbereich offen, sondern auch dann wenn Sie aus anderen Perspektiven in Ihrem Bachelorstudium mit gestalterischen Fragestellungen auf wissenschaftlicher Ebene auseinandergesetzt haben und ein entsprechendes Vorwissen nachweisen können.

    Das Masterstudium InterMedia setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
    • Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium oder
    • Abgeschlossenes gleichwertiges Bachelor- oder Diplomstudium, welches im Zusammenhang mit gestalterischem Wissen steht (dessen Lernergebnisse mit dem Qualifikationsprofil des Masterstudiums in Beziehung steht, z.B. wissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Kommunikation, Marketing, Wahrnehmungspsycholgie, Kulturgeschichte, Medienwissenschaften etc.)
    im Ausmaß von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.

    Nachweis der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen).

    Die Entscheidung über die Anerkennung von Sprachnachweisen sowie der Gleichwertigkeit der Abschlüsse fachfremder Bachelorstudien und damit über die Zulassung zur Aufnahme liegt bei der Studiengangsleitung. Nach Vorgabe der Studiengangsleitung können je nach Bachelorabschluss zusätzliche Leistungen zu erbringen sein. Fehlende Kenntnisse können z.B. durch den Besuch entsprechender Lehrveranstaltung des Bachelorstudiengangs nachgeholt werden.

    Bewerbungszeitraum: 15. November bis 15. Mai

    Kosten: keine Studiengebühren
    Informationsmaterial anfordern Logo Fachhochschule Vorarlberg 
         InterMedia

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Vorarlberg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Logo Fachhochschule Vorarlberg 
           InterMedia

    Der Anbieter

    Die FH Vorarlberg startete bereits 1994 mit einem der ersten Fachhochschulstudiengänge Österreichs und ist ein Pionier der österreichischen Fachhochschulen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege.

    Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 (Hochschullehrer/Hochschullehrerinnen : Studierende). Das garantiert Ihnen während des gesamten Studiums eine individuelle und persönliche Betreuung. In kleinen Gruppen wird Wissen effizient und praxisnah vermittelt. Unser moderner Campus bietet Ihnen dafür optimale Studienbedingungen und erfüllt alle Ansprüche einer modernen Hochschule: Multifunktionale Hörsäle, Seminarräume, hochwertige technische Labors, Multimedia-Räume, Mensa, Café etc.

    Studienberatung

    Kontakt

    Fachhochschule Vorarlberg

    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn
    Österreich
    Link zu Google Maps
    Tel:
    +43 (0)5572 792
    Fax:
    +43 5572 792 9500
    E-Mail:
    studium@fhv.at
    Website:
    Link zum Anbieter