Anzeige
International Industrial Management
- Anbieter:
- FH JOANNEUM
- Typ:
- Vollzeit und berufsbegleitend
- Abschluss:
- Diplom
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Kapfenberg, Steiermark, Österreich


Das Programm
Die Kombination wirtschaftlicher und technischer Kenntnisse, unter besonderer Berücksichtigung der beschaffungs- und vertriebsseitigen Supply Chain im internationalen Kontext, ist für viele Unternehmen erfolgskritisch. Im Studium International Industrial Management vertiefen Sie daher jene Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie als Führungspersönlichkeit für ein erfolgreiches Management von morgen benötigen.
Technische, informationstechnologische und wirtschaftliche Lehrveranstaltungen vermitteln Ihnen das notwendige Know-how, um Prozesse und Produktionsverfahren – im eigenen Unternehmen sowie entlang der Wertschöpfungskette – zu verstehen, beurteilen und optimieren zu können.
International Industrial Management ist ein strategisch und international ausgerichtetes WirtschaftsingenieurInnen-Studium, das für industrielle Führungspositionen ausbildet und vorbereitet. Dabei wird aufgrund des hohen Exportanteils der österreichischen Industrie und aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Global Sourcing auf den (international) besonders relevanten Bereich des Supply Chain Management mit den Schwerpunkten Vertrieb (Technical Sales) und Beschaffung (Technical Procurement) fokussiert.
FH-Prof. Mag. Dr. Martin Tschandl
Studiengangsleiter
Studiengangsleiter

Berufsfeld / Zielpublikum
WirtschaftsingenieurInnen, die das Masterstudium absolvieren, verfügen über eine breit gefächerte technische / wirtschaftliche Ausbildung in vielen Bereichen. Das schafft Optionen, weil AbsolventInnen im industriellen Management in allen Branchen Verantwortung übernehmen können. Auf das für das jeweilige Unternehmen notwendige besondere Know-how kann man sich vor Ort spezialisieren.
Nach dem Master-Studium können Sie Führungsverantwortung in den folgenden, beispielhaft angeführten Bereichen übernehmen:
- (Technische) EinkäuferInnen oder LeiterInnen einer solchen Abteilung
- (Internationale) Führungsfunktionen im Rahmen der Logistik und Materialwirtschaft
- (Technischer) Vertrieb / Marketing oder LeiterInnen solcher Abteilungen
- Pre-Poduction und Produktion
- Projekt- und Prozessmanagement sowie Projektleitung
- Logistik-/ Supply-Chain-Controlling, Vertriebscontrolling
- Einkaufscontrolling
- Beratungstätigkeiten mit Schwerpunkt auf Supply Chain Management
- … und viele andere mehr!

Schwerpunkte / Curriculum
1.SEMESTER:
Modul 1 für Personen mit Industriewirtschaft/Industrial Management oder einem Wirtschaftsingenieur-Bachelor als Vorbildung
- Technologie- & Verfahrensbewertung 1
- Technologie- & Verfahrensbewertung 2
- IT in Production
- Angewandte Informatik & Informationsmanagement
- Kostenrechnung & Controlling
- Logistik & Prozessmanagement
- Produktionswirtschaft & Qualitätsmanagement
- Customer Relationship Management
- Intercultural Communication
- International Marketing & Market Research
- Methoden und Instrumente der Beschaffung/Lieferantenmanagement
- IT in Procurement
- Fabrikplanung & Produktionsoptimierung
- Social Competences & Teamwork
- Wissenschaftliches Arbeiten
- 2. Sprache 1 (F)
- Business Analytics
- Intercultural Communication
- International Management Accounting (inkl. Beschaffungs- und Vertriebscontrolling)
- Industrial Research Project
- Seminar Industrial Research Project
- Law & Procurement, Law & Sales (National, International)
- IT in Sales & Marketing
- Selling Ideas & Change Management
- 2. Sprache 2 (F)
- Business Planning
- Intercultural Management
- Leadership & Conflict Management
- Quality Management
- Supply Chain Management
- Sustainable Development, Innovation & Risk Management
- Strategic IT-Management
- Strategic Procurement Management
- Strategic Sales Management
- Negotiations
- Case Studies Global Business (W)
- Case Studies Technical Procurement (W)
- Case Studies Technical Sales (W)
- Diplomarbeit / Master Thesis
- Global Economics & Ethics
- Recht für Führungskräfte
- Seminar zur Diplomarbeit / Master Thesis
Praxisbezug / Internationalisierung
Mit Praxisbezug und Führungskompetenz zum Erfolg:
- Industrie- / Praxisprojekt im zweiten Semester
- Anwendungs- und forschungsorientierte Master Thesis als letzter Schritt zur / zum DiplomingenierIn
- Know-how einsetzbar in fast allen Branchen und fast in jeder Funktion
- Fokus auf Procurement, Sales & Marketing: So lernen Studierende beide Marktseiten kennen und können Supply Chains gesamtheitlich optimieren.
- Social Competences & Teamwork, Leadership & Conflict Management, Verhandlungs- techniken, Selling Ideas, Change Management und vieles mehr
- Ein bis zwei Auslandssemester möglich
- 50 Prozent der Lehrveranstaltungen in Englisch
- Die Master Thesis kann bei Partneruniversitäten im Ausland geschrieben werden.
- Professional English and Intercultural Communication
- Eine zweite Sprache ist zusätzlich möglich (Startniveau fortgeschritten).
- Double Degree
- Global Business Programme
- Internationalisierung @ home: Incoming-Studierende und Gastprofessorinnen und Gast- professoren von Mexiko bis Lettland.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Kosten:
An der FH JOANNEUM werden keine Studienbeiträge eingehoben. Für eine ordnungsgemäße Inskription wird ein ÖH-Beitrag von EUR 16,50 eingehoben.
Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen sind für die Erfüllung der formalen Zulassung zum Studium bzw. zur Teilnahme am Aufnahmeverfahren erforderlich:
Voraussetzung ist ein erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiums im Umfang von mindestens 180 ECTS. Für entsprechende Diplomstudien mit mehr als 180 ECTS gelten dieselben Bestimmungen.
Als fachliche Zugangsvoraussetzungen gelten:
- Ein qualifizierter Studienabschluss jedes WirtschaftsingenieurInnen-Bachelor- oder Diplomstudiums österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen). Folgende Kernfachbereiche müssen mindestens nachweisbar sein:
- betriebswirtschaftliche Fächer im Ausmaß von 14 ECTS
- Logistik und Prozessmanagement im Ausmaß von 8 ECTS
- produktionswirtschaftliche Fächer und Qualitätsmanagement: 6 ECTS
- Angewandte Informatik: 10 ECTS
- technische Fächer im Ausmaß von 30 ECTS
- Ein qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen technischen Bachelor- oder Diplomstudiums.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FH JOANNEUM anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Die FACHHOCHSCHULE JOANNEUM wurde 1995 gegründet. Mit 39 Studiengängen ab Herbst 2011 in den vier Fachbereichen "Internationale Wirtschaft", "Information, Design & Technologien", "Leben, Bauen, Umwelt" und "Gesundheitswissenschaften" zählt die FH JOANNEUM zu einer der führenden Fachhochschulen Österreichs. Im Juli 2007 erhielt die FH JOANNEUM den Status einer Hochschule.
Die FH JOANNEUM ist qualitätsbewusst und zukunftsorientiert. Wir generieren und transferieren Wissen für und mit Studierenden und Partnerinnen und Partnern. Wir fördern unternehmerisches Denken sowie Freude an Kreativität und Innovation. Wir nehmen eine führende Position im Rahmen der europäischen Fachhochschullandschaft ein und orientieren uns an den besten Hochschulen und Universitäten Europas.
An den drei Standorten der FH JOANNEUM Graz, Kapfenberg und Bad Gleichenberg studieren Sie im Herzen innovativer Technologie-, Kultur-, Industrie- und Tourismusregionen. Den Studierenden wird eine ausgezeichnete Infrastruktur geboten: moderne Laborräume, Seminarräume, Hörsäle, Ateliers, Audimax, Mensen, Cafes, Grünflächen, Bibliotheken und Büros.

Studieren in Kapfenberg
Kapfenberg bietet nicht nur WeltklassesportlerInnen die besten Trainingsbedingungen. Auch junge Talente im Bereich von Technik und Wirtschaft finden hier erstklassige Ausbildungs- möglichkeiten vor. Hervorragend ausgerüstete Labors sowie Wirtschaftskontakte in die ganze Welt sorgen dafür, dass die Absolventinnen und Absolventen der FH JOANNEUM die besten Startbedingungen für erfolgreiche Karrieren vorfinden.
Kapfenberg – zwischen Graz und Wien gelegen – ist Sitz vieler innovativer High-Tech- Unternehmen, die als „Global Player“ in ein weltweites Wirtschaftsnetzwerk eingebunden sind. Für die ca. 650 Studierenden bieten sich rund um den Campus zahlreiche naturnahe Sportmöglichkeiten wie Mountainbiking, Klettern und Schifahren. Das ausgeprägte Zusammengehörigkeitsgefühl der Studierenden und Lehrenden kennzeichnet das „Campusfeeling“ in Kapfenberg. Kapfenberg ist leicht zu erreichen. Direkt vor dem Campus der FH JOANNEUM Kapfenberg ist eine Bahn und Bushaltestelle eingerichtet.
Kontakt
FH JOANNEUM
- Tel:
- +43 (0)3862 33600 - 8303
- Fax:
- +43 (0)3862 33600 - 8301
- E-Mail:
- iim@fh-joanneum.at
- Website:
- Link zum Anbieter