Anzeige
Master Child Development (MSc)
- Anbieter:
- Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 6 Semester

Das Programm
Das Programm „Child Development“ wendet sich an Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und interdisziplinäre Kompetenzen erwerben wollen, wie etwa PädagogInnen und ElementarpädagogInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, Sozial-arbeiterInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PflegewissenschafterInnen, Angehörige des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes, MedizinerInnen oder AbsolventInnen gleichzuwertender Aus- und Vorbildungen und bietet eine reformorientierte, "Menschen-gerechte" wissenschaftlich und tiefenpsychologisch orientierte Weiterbildung.
Es vernetzt zentrale Forschungs- und Aktionsfelder für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Der interdisziplinäre Austausch unterschiedlicher Berufs- und Erfahrungsbereiche ist dabei wesentlich. Gruppenseminare vermitteln vertiefte Praxiskompetenz, Berufszufriedenheit sowie Qualifikation für die Teilnahme an Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.
InteressentInnen sollten Pioniergeist mitbringen. Dass Bildung neben dem kognitiven auch den emotionalen Aspekt und das persönliche Wachstum einbeziehen kann, erleben die TeilnehmerInnen in eigener Anschauung selbst am Beispiel dieses Lehrgangs.
In diesem berufsbegleitenden, berufsorientierten und berufs-evaluierenden Programm ergänzen einander Fernlehre, Wochenend-Workshops am Campus und Projektarbeit.
Das Programm wird von promovierten bzw. habilitierten Lehrenden gestaltet und in deutscher Sprache angeboten.
Es vernetzt zentrale Forschungs- und Aktionsfelder für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Der interdisziplinäre Austausch unterschiedlicher Berufs- und Erfahrungsbereiche ist dabei wesentlich. Gruppenseminare vermitteln vertiefte Praxiskompetenz, Berufszufriedenheit sowie Qualifikation für die Teilnahme an Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.
InteressentInnen sollten Pioniergeist mitbringen. Dass Bildung neben dem kognitiven auch den emotionalen Aspekt und das persönliche Wachstum einbeziehen kann, erleben die TeilnehmerInnen in eigener Anschauung selbst am Beispiel dieses Lehrgangs.
In diesem berufsbegleitenden, berufsorientierten und berufs-evaluierenden Programm ergänzen einander Fernlehre, Wochenend-Workshops am Campus und Projektarbeit.
Das Programm wird von promovierten bzw. habilitierten Lehrenden gestaltet und in deutscher Sprache angeboten.
Dr. Marcel Fischer, MSc MIM MEd PT
Berufsfeld / Zielpublikum
Sie bringen mit- Eignung zur inter-hierarchischen und interdisziplinären Vernetzung im Bildungs- und Gesundheitswesen
- Berufliche Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen
- Bereitschaft zu vertiefter Selbst- und Kommunikationserfahrung
- Freude an entdeckendem, selbstgesteuertem Lernen
- Lust auf innovative Projekte
- Offenheit für weitere fachliche und persönliche Qualifikation für berufliche Arbeit / Berufszufriedenheit / Forschung / Lehre / Öffentlichkeitsarbeit
- Fachliche Kompetenz: Qualitätssicherung Ihrer angestammten Tätigkeit (Praxis) durch Entwicklungs- und Gesundheitswissen: Was fördert Entwicklung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen?
- Psychosoziale Kompetenz: Vertiefung durch kontinuierliche Arbeit in Kleingruppen
- Didaktische Kompetenz: die Teilnahme an exemplarischen Lehr- und Lernsituationen einschließlich Workshops, Fernlehre und Selbsterfahrung.
Schwerpunkte / Curriculum
- Tiefenpsychologische Grundhaltung (Beziehungsgestaltung)
- Salutogenetische Grundhaltung (Orientieren an Ressourcen)
- Wissenschaftliche Grundhaltung (Projekt- und Publikationsplanung)
- Entwicklungspsychologie und -pathologie
- Therapeutische und weitere Ressourcen
- Kontinuierliche Fallsupervisionsgruppe, Umwandlung von Belastungen
- Interdisziplinäre Reflexion und Präsentation der angestammten Kompetenz
- Regelmäßige kurze schriftliche Arbeiten im Rahmen der Fernlehre, mit individuellem Tutoring
- Eigene wissenschaftliche Projektarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl, in der Regel berufsbezogen bzw. -evaluierend (Masterthesis).
Roth, R. et al.: Curricula an einer universitätsnahen Institution. Ein mögliches Modell für die Universität, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2014,9(2), 109-116
Gugler, M. et al.: Zur Bedeutung von Supervision als integraler Bestandteil in Masterstudiengängen -Pädagogische Horizonte 2018, 2(1), 47-62
Gugler, M. und Endler, P.C.: "Profite" von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint. Feedback (ÖAGG) 2018, 3&4, 22-28
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 15.900,-
6 Semesterbeiträge zu € 2.650,-, einschließlich:
Sie gehören einer der o.g. Zielgruppen an oder bringen sonstige relevante Kompetenzen mit.
Nach Besuch unserer Website melden Sie sich zu einem der online Informationsabende (Termine s. www.inter-uni.net) an; nach diesem Informationsabend werden Sie zu einem persönlichen online Vorgespräch eingeladen. Fragen im Vorfeld können Sie gerne an college.neustift@inter-uni.net stellen.
- Inskriptionsgebühr an der Partneruniversität, Fernlehre einschließlich Lehrmaterial, Tutoring und Forschungsbegleitung sowie
- Workshops vor Ort einschließlich Workshop-Catering.
Sie gehören einer der o.g. Zielgruppen an oder bringen sonstige relevante Kompetenzen mit.
Nach Besuch unserer Website melden Sie sich zu einem der online Informationsabende (Termine s. www.inter-uni.net) an; nach diesem Informationsabend werden Sie zu einem persönlichen online Vorgespräch eingeladen. Fragen im Vorfeld können Sie gerne an college.neustift@inter-uni.net stellen.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Struktur
Berufsbegleitend.Um einen kontinuierlichen, selbsterfahrungs-begleiteten Entwicklungsprozess zu ermöglichen, erstreckt sich das teilzeitige Programm über sechs Semester, was eine stressarme Kombination mit Ihrer Berufstätigkeit ermöglicht. Sie erleben Workshops vor Ort (Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag) viermal pro Jahr (Herbst, Winter, Frühjahr, Sommer), dazwischen Internet-unterstützte Fernlehre mit persönlichem Tutoring (wöchentlich bei z.T. freier Zeitwahl), Lehrgangs-induziertes Selbststudium von Literatur und eigene Reflexion, selbstgesteuertes Lernen durch Anwendung von Neuem im beruflichen Alltag, informelles Lernen durch Vernetzung von Bekanntem und Neuem, wissenschaftliches Arbeiten. Die erforderliche Studienleistung entspricht 120 ECTS-Punkten.
Workshops vor Ort bzw. online:
Die vor Ort Workshops finden im Bildungshaus Kloster Neustift bei Brixen (www.kloster-neustift.it) statt, das mit modernen Seminarräumlichkeiten ausgestattet ist und eine inspirierende Umgebung für Begegnungen und schöpferische Arbeit bietet. Sollten umständehalber Workshops online abgehalten werden müssen, sorgen virtuelle Gruppenarbeit, Vorträge, Workshops und Einzeltutoring für die Kontinuität der Lehre und den Zusammenhalt der Beteiligten.
Upgrade
Bei Vorliegen entsprechender Zugangsvoraussetzungen und Besuch weiterer Forschungswork-shops kann ein Upgrade zum Doktorat organisiert werden.
Neustart 2023
20. - 22. OktoberAnmeldeschluss: 31. August
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Das Interuniversitäre Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift ist eine Forschungs- und Bildungsplattform für lebenslanges Lernen. Das Kolleg ist eine Institution des inter-uni.net for health and development, das seit 2000 besteht, im Rahmen eines länderübergreifenden EU-Projektes „Leonardo da Vinci“ entwickelt wurde und bis 2022 – vor allem am Standort Österreich, aber auch in Holland, Deutschlang, Norwegen und Dänemark – in Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten Masterlehrgänge und Dissertationsprogramme für Angehörige helfender und begleitender Berufe anbot. Bisher haben etwa tausend Studierende eines dieser Angebote absolviert.
Die aktuellen am Kolleg Südtirol angebotenen Programme sind Fernlehrgänge des Collegium Humanum der Warschaw Management University, die durch vor Ort Workshops eines lokalen Seminaranbieters ergänzt werden.
Der durch die Universität verliehene Abschluss (MSc) kann als Kompetenznachweis und Nachweis akademischer Leistungen zur eigenen Außendarstellung im selbstständigen Bereich sowie in Institutionen verwendet werden. Als Weiterbildungsabschluss gemäß §160 des polnischen Studienrechts ist er nicht „gleichwertig“ dem Abschluss eines grundständigen Studiums; er wird nicht in amtliche Dokumente (Meldezettel etc.) eingetragen. InteressentInnen, die den Abschluss in Institutionen nutzen wollen, wird nahegelegt, seinen jeweiligen Stellenwert vorab mit ihrem Dienstgeber abzuklären.
Die Qualitätssicherung des Angebotes erfolgt nach üblichen nationalen und internationalen Standards.

Die aktuellen am Kolleg Südtirol angebotenen Programme sind Fernlehrgänge des Collegium Humanum der Warschaw Management University, die durch vor Ort Workshops eines lokalen Seminaranbieters ergänzt werden.
Der durch die Universität verliehene Abschluss (MSc) kann als Kompetenznachweis und Nachweis akademischer Leistungen zur eigenen Außendarstellung im selbstständigen Bereich sowie in Institutionen verwendet werden. Als Weiterbildungsabschluss gemäß §160 des polnischen Studienrechts ist er nicht „gleichwertig“ dem Abschluss eines grundständigen Studiums; er wird nicht in amtliche Dokumente (Meldezettel etc.) eingetragen. InteressentInnen, die den Abschluss in Institutionen nutzen wollen, wird nahegelegt, seinen jeweiligen Stellenwert vorab mit ihrem Dienstgeber abzuklären.
Die Qualitätssicherung des Angebotes erfolgt nach üblichen nationalen und internationalen Standards.

Studieren in Südtirol (BZ) – Bildungshaus Kloster Neustift
Im Herzen Europas, an der Schnittstelle zwischen südlichem und nördlichem Kulturraum, ist das Bildungshaus Kloster Neustift auch überregional ein bedeutender und innovativer Ort des Lernens und der Begegnung. Bildung zählt seit der Gründung zu den zentralen Aufgaben des Stiftes. Das Bildungshaus Kloster Neustift beherbergt ein umfangreiches Fortbildungsangebot in verschiedenen Fachbereichen und verfügt über modernste Workshop-Ausstattung.Studienberatung

- Dr. Marcel Fischer, MSc MIM MEd PT
- college.neustift@inter-uni.net
Kontakt
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Antholzer Talstraße 25
39030 Rasten-Antholz
Vahrn bei Brixen (BZ) Anfahrt | Lageplan
Antholzer Talstraße 25
39030 Rasten-Antholz
Vahrn bei Brixen (BZ) Anfahrt | Lageplan
- E-Mail:
- evelyn.kienzer@inter-uni.net
- Website:
- Link zum Anbieter