Anzeige
Musculoskeletal Physiotherapy
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Das Ziel dieses Postgradualen Universitätslehrganges ist es, aufbauend auf einer entsprechenden Berufserfahrung, theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie und der Manuellen Therapie konzeptübergreifend zu erweitern und zu vertiefen.
Ein auf modernen Lehr- und Lernmethoden aufbauender Unterricht unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse soll helfen, dieses Wissen zu vernetzen um so den Ansprüchen der Evidence Based Medicine and Practice Rechnung zu tragen. Dies fordert auch die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur.
Kernpunkte dabei sind:
Entwicklung von physiotherapeutischer Expertenkompetenz im Bereich Diagnostik, Interpretation und Behandlung von Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates orientiert an der „International Classification of Functioning, Disability and Health" (ICF).
Entwicklung analytischer, strukturierter und reflexiver Vorgehensweisen des gesamten Behandlungsprozesses einschließlich der Evaluation.
Kritischer Umgang mit relevanter fachspezifischer Literatur, die Beurteilung der Evidenz von Studien einschließlich der Interpretation von wissenschaftlichen Ergebnissen im Kontext.
Eigenständige Positionierung im Team aller am Behandlungsprozess beteiligten und zusammenarbeitenden Personen sowie Entwicklung von Fähigkeiten zur Präsentation und Vermittlung fachlicher Kompetenz.
Neben der Fachkompetenz auf internationalem Niveau vermittelt der Lehrgang auch Soziale Kompetenz und Managementkompetenz.
Die den internationalen Standards der IFOMPT entsprechende und konzeptübergreifende Gestaltung der Lehrgangsinhalte zeichnet die vorliegende postgraduale Ausbildung aus.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, MSc
Leitung
Leitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Lehrgang wendet sich an PhysiotherapeutInnen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Bereich der muskuloskelettalen Physiotherapie und fundierten Kenntnissen im Bereich der Manuellen Therapie. Absolventen erhalten neben dem Master-Abschluss das internationale OMT-Zertifikat.

Schwerpunkte / Curriculum
Theorie der muskuloskelettalen Physiotherapie
- Spezielle Anatomie
- Spezielle Physiologie
- Biomechanik
- Orthopädie / Traumatologie
- Apparative Diagnostik
- Clinical Reasoning
- Manuelle Untersuchungstechniken I (konzeptübergreifend)
- Manuelle Untersuchungstechniken II (konzeptübergreifend)
- Dokumentation
- Manuelle Behandlungstechniken I (konzeptübergreifend)
- Manuelle Behandlungstechniken II (konzeptübergreifend)
- Schmerzmanagement
- Medizinische Trainingstherapie
- Methoden in der Gesundheitsforschung I
- Methoden in der Gesundheitsforschung II
- Biostatistik
- “Evidence” basierte Forschung
- Kommunikationstraining
- Präsentation / Rhetorik
- Psychologie
- Patientenmanagement unter Supervision I
- Patientenmanagement unter Supervision II
- Patientenmanagement unter Supervision III
Praxisbezug / Internationalisierung
Integrierter Erwerb des Internationalen Diploms in Orthopädischer Manueller Therapie
(OMT-Diplom nach IFOMPT Standard)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 12.900,-
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist
(1) ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie an einer anerkannten postsekundären Einrichtung und Berufserfahrungen im Umfang von zwei Jahren
ODER
(1) eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
UND
(2) eine Weiterbildung in einem international anerkannten Manualtherapiekonzept mit positiv abgeschlossener Prüfung über ein Stundenausmaß von mindestens 260 UE.
(1) ein abgeschlossenes Studium der Physiotherapie an einer anerkannten postsekundären Einrichtung und Berufserfahrungen im Umfang von zwei Jahren
ODER
(1) eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
UND
(2) eine Weiterbildung in einem international anerkannten Manualtherapiekonzept mit positiv abgeschlossener Prüfung über ein Stundenausmaß von mindestens 260 UE.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Heidemaria Dangl, MSc
- +43 (0)2732 893-2823
- heidemaria.dangl@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2823
- E-Mail:
- heidemaria.dangl@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter