Anzeige
Neurokognition und Soziale Kompetenz, MSc
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm

In einer wissenschaftlich fundierten Zugangsweise werden die unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz und deren Deviation bedingt durch neurokognitive Störungen vermittelt. Behandelt werden unter anderem auch die durch kognitive Störungen veränderten individuellen Interaktionen im Kontext des engeren und weiteren sozialen Umfeldes.
Die LehrgangsteilnehmerInnen erwerben Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen von Behandlungsstrategien bei neurokognitiven Dysfunktionen und sozialen Verhaltensstörungen unterschiedlicher Ätiologie und Genese und können ihr gewonnenes Wissen unmittelbar in ihren beruflichen Alltag integrieren.
Univ.-Prof. Dr. Michaela Pinter, MAS
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung
Zielgruppe
- TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesen
- InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld

Schwerpunkte / Curriculum
- Vermittlung von Störungen des Handelns, der Handlungsplanung, des Objektgebrauchs, des Problemlösens, sowie Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Vorlesungen über Auswirkungen von neurokognitiven Dysfunktionen auf Alltagsfunktionen, Selbstmanagementfähigkeiten und soziale Kompetenz
- Kenntnisse über Grundlagen und Phänomene neurokognitiver Dysfunktionen und diskursive Erörterung von Therapiemöglichkeiten und Technologien bei neurokognitiven Beeinträchtigungen
- Vertiefung der Inhalte des Universitätslehrganges Neurokognition und soziale Kompetenz „Certified Program"
- Wissenschaftliche Grundlagen für Behandlungsstrategien und Interventionsverfahren bei neurokognitiven Dysfunktionen und sozialen Verhaltensstörungen unterschiedlicher Ätiologie und Genese
- Kritische Beurteilung und Kommentierung von Fachliteratur inklusive Literaturrecherche in medizinischen Datenbanken
- Zweiwöchiges Praktikum und Praktikumsabschlussbericht, der Bezug zu den vermittelten theoretischen Inhalten des Lehrganges und zum absolvierten Praktikum nimmt.
- Vermittlung der vielfältigen Phänomenologie klinischer Symptome nach Hirnläsionen und deren Auswirkungen auf Alltagsfunktionen, Verhalten im zwischenmenschlichen Kontext, Selbstmanagementfähigkeiten und soziale Kompetenz
- Zweiwöchiges Praktikum und Praktikumsbericht
- Erstellen einer Masterthesis und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Defensio

Zulassungsvoraussetzungen
- der Abschluss eines österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulstudiums aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens.
Oder
- allgemeine Universitätsreife und die Absolvierung: einer Ausbildung für einen therapeutischen Beruf insbesondere Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie oder einer als gleichwertig einzustufenden therapeutischen Ausbildung oder einer Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sowie mindestens 2 bzw. 4 Jahre fachspezifische Berufserfahrung. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Oder
- ohne allgemeine Universitätsreife die Absolvierung: einer Ausbildung für einen therapeutischen Beruf insbesondere Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie oder einer als gleichwertig einzustufenden therapeutischen Ausbildung oder einer Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sowie mindestens 5 bzw. 8 Jahre fachspezifische Berufserfahrung. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Iwona Kaminski
- +43 (0)2732 893 2821
- iwona.kaminski@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2821
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4810
- E-Mail:
- iwona.kaminski@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter