Anzeige
Neurorehabilitationsforschung, MSc
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Mit dem Universitätslehrgang „Neurorehabilitationsforschung MSc“ wird eine systematische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung im direkten Zusammenhang mit neurologischem Grundlagenwissen und Erkenntnissen aus Spezialgebieten der neurologischen Akut- und Rehabilitationsphasen angeboten.
Vermittelt werden – neben aktuellen Erkenntnissen auf dem Gebiet der neurologischen und neuropsychologischen Rehabilitation – die für die Planung, die Durchführung und die Evaluation von klinischen Studien notwendigen Kompetenzen auf einem international geforderten Ausbildungsniveau. Durch Integration von ExpertInnen aus der klinischen Forschung und tangierenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen, verknüpft mit aktiven Lernmethoden sollen die TeilnehmerInnen des Universitätslehrganges eine im Bereich der klinischen Forschung international nachgefragte Ausbildung erhalten. Die interdisziplinäre Ausrichtung soll beitragen, das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen praxisorientiert in der klinischen Forschung zu optimieren.
Univ.-Prof. Dr. Michaela Pinter, MAS
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Lehrgang wendet sich an TherapeutInnen und ÄrztInnen, die im Bereich der Neurorehabilitation tätig sind und Interesse haben, sich für dieses – aufgrund der demographischen Entwicklung – rasch wachsende Berufsfeld fundierte Kenntnisse zu erwerben sowie die Intention haben, wissenschaftlich zu arbeiten und aktiv zu forschen.

Schwerpunkte / Curriculum
- Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten
- Assessment und Dokumentation
- Current Issues
- Dysfunktionen motorischer Genese
- Entwicklungsneurologische Grundlagen der Neurorehabilitation
- Epidemiologie – Prävention – Rehabilitation
- Ethik
- Evaluierungsmöglichkeiten
- Forschungskompetenz in der Neurorehabilitation
- Gesundheitsmanagement
- Grundlagen der Neuroanatonomie und -physiologie
- ICF Anwendungen
- Interventionelle Neurophysiologie
- Kognitive Dysfunktionen mit Alltagsrelevanz
- Lösungs- und zielorientierte Gesprächsführung in der Neurorehabilitation
- Methoden neuropsychologischer Rehabilitation
- Neurologische Krankheitsbilder
- Neuromodulation in der Neurorehabilitation
- Neurophysiologische Störungen motorischer Funktionen
- Neuropsychologische Interventionen
- Neuropsychologische Störungen höherer Hirnleistungen
- Propädeutik in der Neurorehabilitationsforschung
- Restaurative Neurologie
- Sensorische Modifikation
- Spezielle Kapitel in der angewandten Neurorehabilitation
- Therapiemodalitäten bei kognitiven Störungen
- Wissenschaftspropädeutik
- Datenverarbeitung (PC-Labor)
- Einführung in die Biostatistik
- Klinische Trial Methodologie
- Medizinische Literatur im Internet (PC-Labor) – Recherche im Fernstudium
- Wissenschaftliches Arbeiten und Masterseminare
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 11.500.-
Zugangsvoraussetzungen:
- PhysiotherapeutInnen (KrankengymnastInnen), ErgotherapeutInnen, LogopädInnen (SprachheilpädagogInnen) mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
- AbsolventInnen eines ordentlichen Medizinstudiums
- InteressentInnen mit Universitätsabschluss oder gleichzuhaltender Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung mit vorwiegend neurologischen PatientInnen
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Lehrmethodik
- Um den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums bestmöglich nachzukommen, werden die einzelnen Module im Blended-Learning-Modus angeboten, der einen ausgewogenen Mix aus Präsenzphasen, Selbststudium und betreutem Online-Lernen vorsieht.
- Die Onlinephasen werden über eine Lernplattform begleitet, die einzelnen Themenblöcke werden in Abstimmung zum Inhalt der Präsenzvorlesung angeboten. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeit des virtuellen Klassenraums nützen, in welchem Studierende durch Online-Tutoren und -Tutorinnen den aktuellsten Wissensstand aus deren Fachgebiet vermittelt bekommen.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Andrea Müllner
- +43 (0)2732 893-2631
- andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2631
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4810
- E-Mail:
- andrea.muellner@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter