Anzeige

Pflegemanagement, MSc

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
6 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems
Master Master of Science (M.Sc.), Pflegemanagement, MSc - Das Studium

Das Programm

Die Lehrgänge verfolgen das Ziel, durch die Vermittlung anwendungsorientierter, wissenschaftsbasierender Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, die Weiterentwicklung der Pflegepraxis zu unterstützen.

Pflegemanagement wird in zwei Stufen akkumulierend angeboten: 1) Akademische/r Expert/in/e - Basales und Mittleres Pflegemanagement (Anerkennung als Weiterbildung gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64) und 2) Master of Science - Höheres Pflegemanagement (Gleichhaltung der Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Pflege gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz §§ 17 (1) und §§ 65a).
Mag. Martina Kuttig
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum

Der Lehrgang wendet sich an Interessent/inn/en, die Selbstständigkeit in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens oder eine Führungsposition in den nachfolgend angeführten Einrichtungen anstreben:

a) Krankenhäusern, Pflegeheimen, Ambulatorien, Gruppenpraxen, Laboratorien, Tageskliniken, Kuranstalten und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens

b) Sozialversicherungsträger und Versicherungen

c) Beratungsunternehmen.

Schwerpunkte / Curriculum

Das Curriculum umfasst 935 UE (120 ECTS). Es ist eine Master-Thesis zu verfassen, die mit 20 ECTS-Punkten bewertet wird.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 11.200,-
Zulassungsvoraussetzungen:

Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind
  1. ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS, die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangs¬leitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
  2. das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife, der Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Aufnahmegespräch, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft informieren wird (vgl. § 10) oder
  3. ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife die Berufsberechtigung für den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und darüber hinausgehend mindestens zwei Jahre Berufspraxis, wenn damit eine dem Abs. 1 gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

    Sowie die Absolvierung
  1. des Universitätslehrgangs Basales und Mittleres Pflegemanagement (AE) der Donau-Universität Krems und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann oder
  2. einer gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 72 BGBl. I Nr. 108/1997 idF vor der Novelle BGBl. I Nr. 75/2016 für Führungsaufgaben anerkannten oder vergleichbaren Ausbildung und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangs¬leitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absolvierung von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird oder
  3. eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters mit mindestens 60 ECTS und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitätslehrgang feststellen kann und über die Absol¬vierung des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft oder von Teilen des Pre-Camps Gesundheitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird oder
  4. einer gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz § 64 für Basales und Mittleres Pflegemanagement anerkannten oder vergleichbaren Ausbildung und eines Aufnahmegesprächs, in dem die Lehrgangsleitung die Eignung für den Universitäts¬lehrgang feststellen kann und über die Absolvierung des Pre-Camps Gesund¬heitswissenschaft (vgl. § 10) informieren wird.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandsaufenthalt: möglich
Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Pflegemanagement, MSc

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Pflegemanagement, MSc

Der Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©Walter Skokanitsch
 
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

©Walter Skokanitsch

Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich
Link zu Google Maps