Anzeige

Public Management

Anbieter:
Fachhochschule Kärnten
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Villach, Kärnten, Österreich
Logo Fachhochschule Kärnten
Master Master of Arts (M.A.), Public Management - Das Studium

Das Programm

Das Studium beinhaltet betriebswirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Fächer, wobei besonderer Wert auf den Öffentlichen Sektor gelegt wird. Um den Anforderungen an eine moderne Verwaltung gerecht zu werden, ist das Studium durch folgende Schwerpunkte charakterisiert:
  • Öffentliches Recht und Politik
  • Verwaltungsmodernisierung und -innovation
  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Konfiktmanagement und Mitarbeiterführung
Das interdisziplinäre Studium Public Management zeichnet sich durch hohe Praxisorientierung aus. Hierbei wird großer Wert auf die Darstellung nationaler sowie internationaler Good-Practice-Beispiele aus dem öffentlichen Sektor gelegt. GastlektorInnen und Exkursionen sorgen für eine abwechslungsreiche und anwendungsbezogene Ausbildung zum/r modernen Public ManagerIn. Die AbsolventInnen sind in der Lage aktuelle und zukünftige Herausforderungen lösungsorientiert zu bewältigen.
FH-Prof.in MMag.a Dr.in Kathrin Stainer-Hämmerle
Studiengangsleitung
Master Master of Arts (M.A.), Public Management - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Der Master-Studiengang Public Management qualifiziert angehende Führungskräfte des Öffentlichen Sektors dazu, Modernisierungsprozesse und Umstrukturierungen zu planen und umzusetzen, komplexe interdisziplinäre Probleme aus einer transdisziplinären Perspektive zu analysieren und Lösungen zu entwickeln, Teams zielorientiert zu führen und die wachsende Internationalisierung der Verwaltungsarbeit erfolgreich zu meistern.

Qualifikation für den öffentlichen Sektor und den Non-Proit-Bereich:
  • Führungs- und Managementkompetenz
  • Re-Organisation und Projektmanagement
  • Human Ressource Management und Recruiting
  • Finanzierung und Controlling
  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
Der Studiengang zeichnet sich durch seine Organisation als berufsfreundliches Studium aus. Die Vorlesungen finden in der Regel freitags ab 13:30 Uhr sowie samstags ganztägig statt. Die zeitliche Organisation ermöglicht es Berufstätigen, Beruf und Studium optimal zu vereinbaren.
Master Master of Arts (M.A.), Public Management - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

1. Semester
  • Gemeindeorganisationsrecht
  • Verwaltungsverfahren
  • Öffentliches Dienstrecht
  • Verwaltungsmodernisierung und Public Governance
  • Sozialpsychologie der Führung
  • Kommunalpolitik
  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Stadt- und Regionalökonomik
  • QM-Systeme
  • Förderungsmanagement und Finanzierung öffentlicher Projekte
  • Interkommunale Zusammenarbeit und Kooperationsmanagement
  • E-Governance
  • Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
2. Semester
  • Gemeindeverwaltungsrecht
  • Vertragsgestaltung
  • Innovationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  • Privatisierung, Outsourcing und Beteiligungsmanagement
  • Standortmanagement und -marketing
  • Kommunales Haushaltswesen
  • Finanzföderalismus und FAG
  • Non-Profit-Organisationen
  • Facility Management
  • Sozialplanung und -management
  • Strategisches Verwaltungsmanagement und Controlling
  • Geoinformatik in der öffentlichen Verwaltung
3. Semester
  • Vergaberecht
  • Internationales Verwaltungsmanagement
  • Beschaffungsmanagement
  • Bauplanung
  • Krisenmanagement
  • Regionalwirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
  • Demographie
  • Public Leadership
  • Medientraining
  • Wahlfach 1
  • Masterkolloquium
4. Semester
  • Wahlfach 2
  • Masterarbeit
Master Master of Arts (M.A.), Public Management - Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisbezug / Internationalisierung

Ein besonderes Kennzeichen der Ausbildung am Studienbereich Wirtschaft ist die hohe Praxisnähe. Aktuelle Anforderungen privater und öffentlicher Unternehmen fließen in die Entwicklung der Lehrpläne ein und werden in projektorientierten Lehrver- anstaltungen umgesetzt.

Fixer Bestandteil ist die Einbindung von GastreferentInnen aus Wirtschaft, Politik und anderen Bereichen der Öffentlichkeit. Besonders hervorzuheben ist die aktive Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. So werden bereits während des Studiums von den Studierenden gemeinsam mit VertreterInnen unterschiedlicher Institutionen Projekte durchgeführt, welche direkt in den Arbeitsalltag einfließen.

Internationalität in Studium und angewandter Forschung ist ein wichtiges Element unseres Studienkonzepts. Regelmäßige Exkursionen ins europäische und außereuropäische Ausland (nach London, Brüssel, New York oder zu unseren Nachbarn nach Slowenien) sind ein fixer Bestandteil der Studienpläne. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Die Studiengebühren betragen € 363,36  + ÖH Beitrag € 21,20 pro Semester.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandsaufenthalt: möglich

Der Studienbereich Wirtschaft bietet Studierenden die Möglichkeit, zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse während des Studiums zu erwerben, um sich optimal auf ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum vorbereiten zu können. Dadurch erhalten die Studierenden die Gelegenheit, ihre Berufschancen und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, während sie mehr über andere Sprachen, Länder und Kulturen lernen.

AUSLANDSSTUDIUM
Der Studienbereich Wirtschaft arbeitet aktuell mit über 50 internationalen Hochschulpartnern zusammen: Von Chile über Norwegen und Lettland bis nach Kasachstan. Ein Auslandssemester bereitet intensiv auf die Heraus- forderungen der (Arbeits-)Welt vor. Immer mehr Studierende des Studien- bereichs nutzen diese Möglichkeit, um ihre Sprachkenntnisse und Fachkompetenzen, aber auch ihr interkulturelles Verständnis zu fördern, erleben dabei die Herausforderungen interkultureller Teams und schließen neue Freundschaften.

Sonstiges

„Public Management“ ist ein Masterstudium, das Berufstätige im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft bei ihrem Aufstieg in die Führungsebene unterstützt. Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in Verwaltungsrecht und Verwaltungsmanagement, die in der öffentlichen Verwaltung, öffentlichen Unternehmen, Kammern und Verbänden, Non-Profit-Organisationen oder der staatsnahen Privatwirtschaft neue Karrierechancen eröffnet. Mit fundierten Managementkompetenzen, Fähigkeiten im Projektmanagement und Wissen über Recruiting und Finanzierung haben AbsolventInnen des Masterstudiengangs die besten Voraussetzungen, um in ihrem Berufszweig voranzukommen.

Für die Begleitung der Studierenden stehen an diesem in Süd- und Westösterreich einzigartigen Studiengang Lehrende mit großem Erfahrungsschatz und Praxiswissen bereit. Sie vermitteln Expertise und praxisorientierte Einblicke in das Verwaltungshandeln, in die Politik und in den Einfluss des Rechts auf das staatliche Handeln. Der anstehende Generationenwechsel im öffentlichen Sektor hat einen Fachkräftemangel zur Folge, der AbsolventInnen aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet. Das Studium nimmt in der Zeitplanung besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden.

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Ein abgeschlossenes wirtschaftliches Bachelor- bzw. Diplomstudium
  • Interesse am öffentlichen Sektor
  • Interesse an Politik
  • Interesse an gesellschaftlich relevanten Themen und deren Mitgestaltung

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie verfügen über eine fundierte Ausbildung mit Fokus auf Politik, Recht und gesellschaftlichen Wandel.
  • Sie haben die besten Voraussetzungen für eine Karriere oder einen Karriereschritt im öffentlichen Sektor.
  • Sie arbeiten in Führungspositionen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung im Bachelor-Studiengang Wirtschaft bieten sich den AbsolventInnen der einzelnen Studienzweige sehr gute Berufschancen in den jeweiligen Branchen.

Neben dem fachlichen Know-how verfügen die AbsolventInnen über umfangreiche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen. Hierbei sind vor allem Selbstmanagement, Organisations-, Sozial- und Führungskompetenz sowie Sprach- und Kommunikationskompetenz hervorzuheben. Das Fremdsprachenangebot am Studienbereich umfasst die Sprachen Italienisch, Slowenisch, Französisch sowie Russisch. Studierende, die dieses Fremdsprachenangebot nutzen, können Ihr Karriereprofil entscheidend schärfen.

Um die Studierenden auf den Eintritt in das Berufsleben vorzubereiten, ist das Berufspraktikum ein besonders wichtiger Bestandtteil der Studienpläne. Durch Praxiseinheiten wird die direkte Umsetzung und Vertiefung des bereits erworbenen Fachwissens in der Praxis ermöglicht, sodass das Wissen auch "on the job" weiterentwickelt werden kann. Zusätzlich werden wichtige erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgebern geknüpft. Nicht selten ist es der Fall, dass aus dem Praktikum ein konkretes Jobangebot resultiert.
Informationsmaterial anfordern Logo Fachhochschule Kärnten 
         Public Management

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Kärnten anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Fachhochschule Kärnten 
           Public Management

Der Anbieter




In einem außerordentlich dynamischen Entwicklungsprozess hat sich die Fachhochschule Kärnten seit ihrer Gründung im Jahr 1995 zu einer bedeutenden Hochschule im Alpen-Adria-Raum entwickelt und gilt als zentraler Akteur in der akademischen Bildungslandschaft dieser Region. An ihren vier Standorten Villach, Klagenfurt, Feldkirchen und Spittal an der Drau bietet die FH Kärnten aktuell mehr als 30 Studiengänge an.

Der Studienbereich Wirtschaft vermittelt den Studierenden die in Wirtschaft und Verwaltung erforderlichen betriebswirtschaft- lichen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Qualifikationen, um auf die Anforderungen der Berufswelt optimal vorbereitet zu sein.

Die Studienkonzeption ist durch hohe Praxisnähe sowie die Möglichkeit geprägt, durch Auslandsstudien und Berufspraktika internationale Erfahrungen zu sammeln. Das umfangreiche Studienangebot bietet engagierten jungen Menschen und all jenen, die mit beiden Beinen im Berufsleben stehen und sich weiterqualifizieren möchten, die Chance durchzustarten.
Master Master of Arts (M.A.), Public Management - Studieren in Villach

Studieren in Villach

Eineinhalb Stunden zum Fischessen nach Grado an die Adria; zehn Minuten zum Schifahren oder Mountainbiken in der Kärntner Bergwelt oder Schwimmen und Surfen in den glasklaren Seen um Villach; eine Stunde zur slowenischen Hauptstadt Ljubljana; drei Stunden zum Gondelfahren nach Venedig; zwei Stunden zur Mozartstadt Salzburg; eine Stunde zum Kajakfahren an die Soca nach Slowenien, einem der schönsten Wildwasserreviere in Europa; eine Stunde zum Cappuccino in Udine, der alten Universitätsstadt südlich der Alpen.

Das alles wird möglich am Schnittpunkt dreier Kulturen – der Fachhochschulstadt Villach! Die lebenslustige Draumetropole bietet Ihnen neben der hochqualifizierten Studienmöglichkeit an der FH Kärnten auch ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot. Überschaubarkeit und beste Lebensqualität machen Ihren Studienaufenthalt in Villach zu einem besonderen Erlebnis.

Studienberatung

Video

Kontakt

Fachhochschule Kärnten

Studienbereich Wirtschaft & Management
Europastraße 4
9524 Villach
Österreich
Link zu Google Maps
Tel:
+43 5 90500-2401
Fax:
+43 5 90500-2410
E-Mail:
info@fh-kaernten.at
Website:
Link zum Anbieter