Anzeige
Real Estate Management, MSc (Immobilienlehrgang)
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Sie sind bereits in der Immobilienbranche tätig und möchten die Gewerbeberechtigung für Immobilienverwalter, Immobilienmakler und Bauträger erwerben? Oder Sie verfügen bereits über die Gewerbeberechtigung und möchten Ihre Fachkompetenzen zum Thema Immobilien vertiefen und einen akademischen Abschluss erlangen?
Der Immobilienlehrgang „Real Estate Management, MSc“ (Master of Science) eröffnet Ihnen die Möglichkeit, von den Erfahrungen prominenter Vertreter der Immobilienwirtschaft zu profitieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die ausgesuchten Teilnehmer des Immobilienlehrganges „Real Estate Management, MSc“ bringen umfangreiche persönliche und berufliche Erfahrungen in den Unterricht ein. So tragen Sie im selben Maß zur Qualität des Programms bei, wie es die Vortragenden tun.


© Hertha Hurnaus
Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, MRICS
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus folgenden Bereichen:- Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen im Bereich Immobilien
- Architekturbüros
- Bauträgergesellschaften
- Baumeisterunternehmen
- Immobilienverwaltungen
- Immobilienmaklerbüros
- Banken und Versicherungen
- Immobilienfinanzierung und -veranlagung
- Beratungsunternehmen
- Immobilienfonds, Stiftungen und Immobilienbesitzgesellschaften
- Raumplanungsbüros
- Wirtschaftsprüfungsinstitute
- Immobilien-Sachverständigenwesen
- Steuerberatungskanzleien
Schwerpunkte / Curriculum
Precamp
- Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
- Mietrechtsgesetz (MRG)
- Bautechnik und Planlesen
Modul 1: Property Management - Verwalten von Immobilien in Österreich
- Nationales Miet- und Wohnungseigentumsrecht; Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
- Mietverträge richtig abschließen
- Hauptmietzins-, Betriebskosten- und Rücklagenabrechnungen von Immobilien
- Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten
- Das Hausverwalterjahr in der Praxis
- Steuerrecht für Immobilienverwalter
Modul 2: Projektentwicklung I - Entwickeln von Immobilienprojekten I
- Machbarkeitsstudien; Standort- und Marktanalyse
- Flächenwidmung und Raumordnung; Umwidmungen
- Developmentkennzahlen
- Gewerberecht und Haftungen des Immobilientreuhänders
- Bauträgerkalkulation/Übung Wohnbau
- Bauherrenmodelle & Vorsorgewohnungen
- Immobilienrelevante Rechtsmaterie und Grundbuchsrecht
Modul 3: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Projektentwicklung II - Entwickeln von Immobilienprojekten II
- Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung
- Büroimmobilien; Hotel- und Freizeitimmobilien; Einzelhandelsimmobilien; Logistik- und Industrieimmobilien
- Bauwerkverträge; Leistungsabsicherung, Gewährleistungsrecht
- Bauverfahrensrecht; Anlagenrecht
- Fallstudie Projektentwicklung national & international
Modul 4: Asset Management I & Liegenschaftsbewertung - Bewerten von Anlageprodukten und Immobilien
- Liegenschaftsbewertung: Vergleichswert-, Sachwert und Ertragswertverfahren; Renditen in der Immobilienbewertung; Markt- und Objektrating
- Zinshausbewertung
- Internationale Bewertungsstandards
- Immobilienmarketing
Modul 5: Asset Management II - Steigern von Immobilienwerten und Liquidität
- Wertschöpfung durch Senkung der Betriebskosten; Vorausschau und Vertragsoptimierung im FM; Life cycle costs; total costs of ownership (TCO)
- Wertschöpfung durch Vermietungsmanagement: Flächenperformance und –kennwerte; Vermietungs- und Bewirtschaftungsperformance
- Wertschöpfung durch (Re)development im Bestand; gebäudetechnische Optimierungen
- Renditeberechnungen & Kennzahlen im Assetmanagement
- Controlling und –reporting
- Gewerbeimmobilien und Center Managementstrategien
- Immobilienfinanzierung in der Praxis & Finanzierungskennzahlen
- Bilanzanalyse aus Bankensicht
- Unterschiedliche Finanzierungsformen
- Strukturierte Immobilienfinanzierung
- Zusammenhänge zwischen Immobilien und Kapitalmarkt
- Immobilienbeteiligungsstrukturen
- Auswahl geeigneter Assets
- Nationale & internationale Immobilienanlageprodukte
- Kennzahlen von Immobilienunternehmen und Immobilieninvestmentkennzahlen richtig interpretieren können
- Kapitalmarkt- und Kreditvertragsrecht
Modul 7: Internationales Investment Management" - Kalkulieren von Investitionsentscheidung und –risiko
- Immobilieninvestmentstrategien entwickeln und verhandeln
- Investitionsrechnungen für Immobilien durchführen können
- Errechnung von Renditekennzahlen
- Erstellen von Cash-Flowanalysen
- Kapitalwertmethode, interne Zinsfussmethode und DCF-Verfahren
- Risikomanagement
- Modellierung in Excel inklusive Praxisworkshop
- Portfoliomanagement: Optimieren eines Immobilienportfolios
- Rechtsvergleich: Deutsches Mietrecht; Wohnungseigentumsbegründung & Kaufvertragserrichtung in Deutschland; öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen
- Deutsches Steuerrecht
- Sachverständigenvorträge zum deutschen Immobilienmarkt
- Projektarbeit zur Optimierung eines konkreten Immobilienportfolios
- Exkurs: Entwicklung eines Immobilienprojektes in Berlin
Modul 9: Asset Management III - Managen von Immobilientransaktionen
- Transaktionsmanagement & Kaufvertragserrichtung
- Immobilien Due Diligence (Legal, Tax & Technical DD)
- Gewerbeinhalte Immobilienmakler - der Immobilienmakler in der Praxis
- Unternehmensrecht und für Liegenschaftstransaktionen relevante gesellschaftsrechtliche Aspekte
- Asset Deal/Share Deal
- Steuerliche Optimierung von gesellschaftsrechtlichen Strukturen
- Steuern bei Veräußerung & Veranlagung in Immobilien
- Soft Skills: Mietverträge verhandeln nach dem Harvard Konzept
* Programmänderungen vorbehalten.
Vereinbarkeit von Beruf und Studium
Der modulare Aufbau erlaubt es, ein anspruchsvolles Programm mit Top Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis neben Ihrem beruflichen Alltag zu absolvieren. Das Programm, das mit dem akademischen Grad „Master of Science (MSc)“ abgeschlossen wird, dauert inklusive Abschlussarbeit (Master-Thesis) zwei Jahre mit insgesamt neun Modulwochen, die idR von Montag bis Samstag stattfinden. In wunderschöner Umgebung können Sie sich ganz aufs Studium konzentrieren und mit Ihren Studienkollegen/innen gemeinsam neue Projekte entwickeln. Das „Flexi Time Model“ ermöglicht es, versäumte Module im Rahmen des nächststartenden Lehrganges kostenfrei nachzuholen. Damit lässt sich Ihr Studium leichter mit dem Beruf vereinbaren.
Praxisbezug / Internationalisierung
Vorträge durch Immobilienexperten, praxisorientiertes Lernen in Kleingruppen, individuelle Betreuung und die Vertiefung und praktische Umsetzung des gewonnenen Wissens unter anderem im Zuge von Projektarbeiten, bei denen Sie gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden Fälle aus der Praxis bearbeiten, gewährleisten einen optimalen Studienerfolg.
Durch ein Intensivtraining in Deutschland (Berlin), in dem unter anderem die Optimierung eines konkreten Immobilienportfolios erarbeitet wird, sind Sie auch international bestens gerüstet: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Liegenschaften gemeinsam mit einem Immobiliensachverständigen zu besichtigen und anhand des Datenmaterials zu analysieren und ein Immobiliendevelopment vor Ort mit dem Projektentwickler zu erörtern.
International tätige Top Vortragende aus dem In- und Ausland machen Sie fit für internationale Herausforderungen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 16.900,–
Beginn:
21. September 2023
Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform
Zulassungsvoraussetzungen:
21. September 2023
Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform
Zulassungsvoraussetzungen:
Angesprochen sind Absolventen von Studiengängen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Rechtswissenschaften oder Betriebswirtschaft. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige immobilienbezogene Berufserfahrung vorliegen. Weiters jene Personen, die über eine einschlägige Studienberechtigung, eine Gewerbeberechtigung als Immobilientreuhänder und über eine mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung mit Führungsverantwortung im Immobilienwesen verfügen.
Abschluss:
„Master of Science, MSc“ (Real Estate Management)*
* Der erfolgreiche Abschluss beinhaltet bei entsprechendem Praxisnachweis die Zugangsvoraussetzung für das Gewerbe der Immobilientreuhänder (Makler, Hausverwalter und Bauträger).
Bewerbungsverfahren:
2. Bewerbungsgespräch an der Donau-Universität Krems
Bewerbunggespräche:
individuell vereinbar
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | verpflichtend |
Einzelvorträge in Englisch
Auslandswoche in Berlin/Hamburg/Prag
Auslandswoche in Krakau/Warschau
Auslandswoche in Krakau/Warschau
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, MRICS
- +43 (0)2732 893-2785
- rainer.altmann@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Zentrum für Immobilien- und Facility Management
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2785
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4650
- E-Mail:
- studium.real@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter