Anzeige
Strafrecht, Wirtschaftsrecht und Kriminologie, MA (CE)
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (Continuing Education)
- Dauer:
- 6 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Das Weiterbildungsstudium bietet eine einzigartige Kombination aus Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie und Management und vermittelt seinen Studierenden ein breites Verständnis und vielseitige Fähigkeiten im Bereich der Strafrechtspflege. Der inhaltliche Bogen spannt sich vom klassischen Strafrecht über Kriminalitätsentwicklung und Kriminologie bis hin zum Strafvollzugsrecht. Darüber hinaus werden wichtige Themenbereiche wie Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht eingehend behandelt, um sicherzustellen, dass auch hier die Teilnehmer_innen mit den neuesten Erkenntnissen und Trends vertraut sind.
Dr. Johannes Kerschbaumer, M.E.S.
Studienprogrammleitung
Studienprogrammleitung

Zielgruppe
AkademikerInnen im Berufsleben vor allem aus folgenden Bereichen: Justiz, Polizei, Öffentliche Sicherheit, Strafvollzug, Bewährungshilfe, soziale Berufe und Anwaltei.

Inhalte (Auszug)
PflichtmoduleEinführung in die Rechtswissenschaften
Strafrecht I
Strafrecht II
Sanktionenrecht
Das Ermittlungsverfahren
Moot-Court Strafrecht
Strafvollzugsrecht
Kriminologie
Kriminalitätsentwicklung und Prävention
Organisierte Kriminalität und deren Bekämpfung
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftskriminalität und Cyber-Kriminalität
Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht
Ethik und Menschenrechte
Konfliktlösung und Mediation
Gruppendynamische Prozesse und Konfliktmanagement
Verhandlungsführung und Verhandlungskompetenzen
Personalmanagement mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung
Selbstführung – Teamführung – Organisationsführung
Forschungsmethoden
Wissenschaftliches Arbeiten
Kolloquium zur Masterarbeit
Wahlmodule
Einführung und Analyse komplexer Systeme
Einführung in das Europarecht / EU-Binnenmarktrecht*
Öffentliches Recht
Terrorismus, Extremismus und Radikalisierungsprävention
Vergleichendes-, Europäisches-, und Völkerstrafrecht
*Dieses Modul ist im Rahmen einer „International Week“ an der Palacky-Universität Olmütz zu absolvieren.
Masterarbeit

Praxisbezug / Internationalisierung
Das Weiterbildungsstudium bietet eine einzigartige Kombination aus Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Kriminologie und Management und vermittelt seinen Absolvent_innen ein breites Verständnis und vielseitige Fähigkeiten.
Das Weiterbildungsstudium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 6 Semestern absolviert werden . Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (114 ECTS) und Wahlmodulen (6 ECTS). Die Auswahl des Wahlmoduls ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement" festzuhalten.
Das Weiterbildungsstudium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 6 Semestern absolviert werden . Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (114 ECTS) und Wahlmodulen (6 ECTS). Die Auswahl des Wahlmoduls ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement" festzuhalten.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 13.990,-
§ 4. Zulassungsvoraussetzungen
(1) Abgeschlossenes Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, der Sozialwissen
schaften, der Wirtschaftswissenschaften/Management, der Polizeiwissenschaften,
der Kriminologie, der Verwaltungswissenschaften oder im Bereich des Strafvollzugs
mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
oder
(2) ein anderes fachlich in Frage kommendes abgeschlossenes Studium mindestens des
selben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder aus
ländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
und in allen Fällen
(3) mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
(4) Es sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmöglichkeiten vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
(1) Abgeschlossenes Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, der Sozialwissen
schaften, der Wirtschaftswissenschaften/Management, der Polizeiwissenschaften,
der Kriminologie, der Verwaltungswissenschaften oder im Bereich des Strafvollzugs
mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
oder
(2) ein anderes fachlich in Frage kommendes abgeschlossenes Studium mindestens des
selben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder aus
ländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten,
und in allen Fällen
(3) mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
(4) Es sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmöglichkeiten vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©Walter Skokanitsch
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Elfie Kreitner
- +43 (0)2732 893 2401
- strafrecht@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2401
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4000
- E-Mail:
- strafrecht@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter