Anzeige
Aufbaustudium "Medizin- und Bioethik" zum Professional Master of Ethics (Medical Ethic)
- Anbieter:
- MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- PM.ME.
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Linz, Oberösterreich, Österreich

Das Programm
Der nächste Lehrgang beginnt am 02.09.2022
Medizinethik wird vielfach als praktische Umsetzung des moralischen Hausverstandes der in Heil- und Pflegeberufen tätigen Personen gesehen. Ein solcher Zugang ist aber nicht Medizinethik, sondern unreflektierte Anwendung persönlicher Vor- und Fehlurteile.
Medizinethik wird vielfach als praktische Umsetzung des moralischen Hausverstandes der in Heil- und Pflegeberufen tätigen Personen gesehen. Ein solcher Zugang ist aber nicht Medizinethik, sondern unreflektierte Anwendung persönlicher Vor- und Fehlurteile.
Ziel dieses Lehrgangs ist es demgegenüber, eine methodisch-kritische Reflexion medizinischen Handelns in Hinblick auf dessen sittliche Vertretbarkeit zu eröffnen. Dabei werden zunächst allgemeine Grundlagen der Ethik – als philosophischer Disziplin – behandelt. Die gewonnen Erkenntnisse werden sodann auf konkrete medizin-ethische Situationen und Probleme übertragen.
Dabei wird die Arzt-Patienten-Beziehung ebenso reflektiert, wie ethische Fragen am Anfang und am Ende des Lebens oder spezielle Fragen ausgewählter medizinischer Fachbereiche. Weitere Themen sind etwa die Arzneimittelethik, ethische Fragen in Pflegeeinrichtungen, in der hausärztlichen Versorgung, in der Notfall- und Intensivmedizin, Forschungsethik oder Public Health Ethik.
Ein wesentliches Anliegen des Lehrganges ist die praxisnahe Vermittlung medizinethischen Wissens für den Berufsalltag. Die vortragenden Experten garantieren Wissensvermittlung auf aktuellstem Stand. Die Inhalte werden in Form von Präsenzlehrveranstaltungen gelehrt, in denen die Themen vorgetragen, vertieft, geübt und praxisbezogen angewendet werden.
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Herbert KALB
Johannes Kepler Universität, Linz
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang KRÖLL, LL.M. MA PM.ME.
Medizinische Universität Graz
Priv.-Doz. Dr. Jürgen WALLNER, MBA
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien
Berufsfeld / Zielpublikum
Zur Zielgruppe zählen alle Personen, die im Gesundheitsbereich beschäftigt sind und die Interesse am Thema haben, z.B. ÄrztInnen, JuristInnen/RechtsanwältInnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technische Dienste, PflegerInnen, Hebammen, MedizintechnikerInnen, PatientenanwältInnen, ApothekerInnen, medizinische Assistenzberufe, ...)
Schwerpunkte / Curriculum
Propädeutikum
Ethische Fragen in Pflegeeinrichtungen und Behinderten-
Pflegeeinrichtungen
Ethische Fragen in der hausärztlichen Versorgung
Ethische Fragen in der Notfallmedizin
Professionalisierung in Gesundheitsberufen
Abschlussprüfung
- Rechtliche Grundlagen
- Ethische Grundlagen
- Wissenschaftlich argumentieren
- Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
- Klinische Entscheidungsfindung
- Konflikte
- Grundlegende Fragen am Lebensbeginn
- Grundlegende Fragen am Lebensende
- Rechtliche Aspekte
- Chirurgische (operative) Medizin
- Konservative (nicht-operative) Medizin
- Spezielle Bereiche
- Grundlagen einer Ethik der Humanmedizinischen
Forschung - Forschung an nicht einwilligungsfähigen Populationen
- Ethikkommissionen
- Gerechtigkeit und Ressourcenallokation -
wunscherfüllende Medizin - Gesundheitsvorsorge und Eigenverantwortung
- Sozialversicherung und Ethik
- Marginalisierte Patientengruppen
- Gender Medicine
- Epidemien, Pandemien
Ethische Fragen in Pflegeeinrichtungen und Behinderten-
Pflegeeinrichtungen
Ethische Fragen in der hausärztlichen Versorgung
Ethische Fragen in der Notfallmedizin
Professionalisierung in Gesundheitsberufen
- Berufsethos: Ein Relikt?
- Methoden selbstreflexiver Professionalisierung
- Ethik in der post-promotionellen Ausbildung
- Grundlagen der Organisationethik
- Medizinische Risiko- und Fehlerkultur
- Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit
- Kern-Handlungsfelder der Ethikberatung
- Institutionalisierung der Ethikberatung
Abschlussprüfung
Praxisbezug / Internationalisierung
Ein wesentliches Anliegen des Lehrganges ist die praxisnahe Vermittlung medizinethischen Wissens für den Berufsalltag. Die vortragenden Experten garantieren Wissensvermittlung auf aktuellstem Stand. Die Inhalte werden in Form von Präsenzlehrveranstaltungen gelehrt, in denen die Themen vorgetragen, vertieft, geübt und praxisbezogen angewendet werden.
Nach Abschluss des Studiums verfügen die TeilnehmerInnen über ein umfassendes Verständnis für das Zusammenspiel von Ethik und Medizin.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 6.192,00
€ 6.285,00 (zahlbar in 3 Raten) Die Teilnahmegebührt enthält alle Unterlagen, Lehrgangsverpflegung, Prüfungsgebühren und Lehrgangsbetreuung durch die MedAk.
Es ist keine Studiengebühr an der Johannes Kepler Universität zu entrichten, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester in der Höhe von ungefähr € 20,70.
Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt.
Zugangsvoraussetzungen:
Es ist keine Studiengebühr an der Johannes Kepler Universität zu entrichten, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester in der Höhe von ungefähr € 20,70.
Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt.
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums der Rechtswissenschaften, eines Doktoratstudiums der Medizin oder eines gleichwertigen Studiums erforderlich oder aber mindestens vier Jahre Berufserfahrung mit entsprechendem gleichwertigem Qualifikationsnachweis. Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet der Vizerektor für Lehre der Johannes Kepler Universität.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Prüfungen und Master Thesis
Es sind nachweisbar (mindestens) 80% der Lehrveranstaltungen zu absolvieren um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.- Positive schriftliche Prüfung über jede Lehrveranstaltung
- Verfassen einer Master Thesis
- Verteidigung der Master Thesis in der mündlichen Abschlussprüfung
Nächster Lehrgang
Der nächste Lehrgang beginnt am 2. September 2022.Am 18. Mai 2022 findet ein ONLINE-INFORMATIONSABEND zum Lehrgang statt. Der Info-Abend ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Dauer:
Vier Semester; davon drei Semester Präsenzphasen und ein Semester für das Verfassen der Master Thesis.
Jeweils Freitag und Samstag, 1 mal pro Monat, ganztätgig
Anwesenheitspflicht:
80 % der Präsenzphasen müssen besucht werden, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Termine:
1. Semester
Fr 02.09.2022
Sa 03.09.2022
Fr 14.10.2022
Sa 15.10.2022
Fr 11.11.2022
Sa 12.11.2022
Fr 02.12.2022
Sa 03.12.2022
Fr 20.01.2023
Sa 21.01.2023
Fr 24.02.2023
Sa 25.02.2023
2. Semester:
Fr 24.03.2023
Sa 25.03.2023
Fr 28.04.2023
Sa 29.04.2023
Fr 12.05.2023
Sa 13.05.2023
Fr 23.06.2023
Sa 24.06.2023
3.Semester:
Fr 08.09.2023
Sa 09.09.2023
Fr 29.09.2023
Sa 30.09.2023
Fr 10.11.2023
Sa 11.11.2023
Fr 01.12.2023
Sa 02.12.2023
Fr 12.01.2024
Sa 13.01.2024
Fr 09.02.2024
Sa 10.02.2024
Fr 16.03.2024
Änderungen vorbehalten.
Die Vortragenden
BREITENBACH, Univ.-Prof. Dr. Michael, Universität SalzburgETTL, Direktor Dr. Brigitte, Krankenhaus Hietzing, Wien
FÖLSCH, Dr. Doris, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen, Hallein
HALMICH, Dr. Michael, Österr. Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin, Wien
KALB, Univ.-Prof. Dr. Dr. Herbert, Johannes Kepler Universität, Linz
KERBL, Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold, Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Leoben
KÖRTNER, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
KRETSCHMER, Mag. Dr. Elisabeth, Eisenstadt
KRÖLL, LL.M., Univ.-Prof. Dr. Wolfgang, Medizinische Universität Graz
LENZ, Univ.-Prof. Dr. Kurt, ehem. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz
MAIER, Univ.-Prof. Prim. MMag. DDr. Barbara, Wilhelminenspital, Wien
MAIER, Univ.-Prof. Dr. Manfred, Medizinische Universität Wien
MOSICH MSc., Dr. Med. Veronika, CS Hospiz Rennweg, Wien
NEUMANN, M.A. LL.M., Dr. Stefanie, Landesregierung Salzburg
NOWAK, Dr. Peter, Gesundheit Österreich GmbH, Wien
PEINTINGER, OA Dr. Michael, Universität Wien
PETERS, LL.M., Prim. MR Dr. Margot, Sonnenpark Bad Hall
PÖLTNER, Univ.-Prof. iR. Dr. Günther, Universität Wien
POPPER, Hon.-Prof. DDr. Hans, ehemals OÖ Gebietskrankenkasse
SCHAUPP, Univ.-Prof. DDr. Walter, Karl-Franzens-Universität Graz
SPRENGER Md, MPH, Dr. Martin, Medizinische Universität Graz
STEINACKER, Dr. Christoph, Österreichische Ärztekammer
STROBL, MBA, Dr. Walter Michael, Krankenhaus Rummelsberg, Schwarzenbruck
TRUMMER, Mag. Dr. MSc. Ursula, Center for Health and Migration, Wien
WALLNER, MBA, Priv.-Doz. Mag. Dr. Jürgen, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien
WISS, Univ.-Ass. Dr. Andreas Michael, Universität Salzburg
WIESEMANN, Prof. Dr. Claudia, Universitätsmedizin Göttingen
(Änderungen vorbehalten)
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Die MedAk veranstaltet diesen Lehrgang gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität. Die Titelvergebende Institution ist die Johannes Kepler Universität Linz. Die MedAk – Medizinische Fortbildungsakademie OÖ veranstaltet medizinische und nicht-medizinische Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal. Die Vorträge, Seminare, Workshops, Kurse, Lehrgänge, Symposien und Kongresse zeichnen sich durch hohen Praxisbezug, Aktualität und schnelle, effiziente Umsetzungsmöglichkeiten aus. Mehr unter www.medak.at
Studienberatung

- Monika Huber BSc
- 0732 / 778371 - 316
- huber@medak.at
Kontakt
MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie und Johannes Kepler Universität
Dinghoferstraße 4
4010 Linz
Österreich Anfahrt | Lageplan
Dinghoferstraße 4
4010 Linz
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- 0732 / 77 83 71 - 316
- Fax:
- 0732 / 78 36 60 - 316
- E-Mail:
- huber@medak.at
- Website:
- Link zum Anbieter