Aufbaustudium MBA in Health Care Management
- Anbieter:
- MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Linz, Oberösterreich, Österreich

Das Programm
Infoabend: April 2023
Der Gesundheitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Sich ändernde Umwelt- und Rahmenbedingungen und der rasante technische Fortschritt ändern auch die Anforderungen an Führungskräfe und MitarbeiterInnen.
Die Führung von Betrieben und Organisationen im Gesundheitsbereich erfordert heute nicht nur medizinisches Wissen sondern auch betriebswirtschaftliches Fach- und Methodenwissen. Ein Grundverständnis der ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen , finanzwirtschaftliche Kenntnisse und Organisations- und Change Management sind unerlässlich.
Ziel des Aufbaustudiums ist es, Ihnen betriebswirtschaftliches, ökonomisches und rechtliches Know-how zu vermitteln, um als Führungskraft Antworten auf die Herausforderungen des dynamischen Gesundheitsmarktes zu finden. Mit dem Lehrgang erweitern und vertiefen Sie Ihr Fachwissen im Health Care Management.
Abschluss: „Master of Business Administration", (MBA) der Johannes Kepler Universität
Praxisorientiert - professionell vermittelt und zeitlich planbar:
Der Aufbau ermöglicht eine Absolvierung neben dem beruflichen Alltag.
- Termine lange im Vorhinein bekannt (1x /Monat ein Freitag + Samstag)
- Zeitaufwand planbar und überschaubar (vier Semester)
- Heterogenität der Gruppe - lernen voneinander und fachlicher Austausch untereinander
- erfahrene Vortragende aus Wissenschaft und Praxis
- Master Thesis: praxisbezogene Arbeit aus dem eigenen beruflichen Umfeld
Wissenschaftliche Lehrgangsleitung
Berufsfeld / Zielpublikum
Der MBA Health Care Management ist speziell auf die Anforderungen Berufstätiger zugeschnitten.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitsbereich, leitende MitarbeiterInnen aus Bund, Ländern und Gemeinden, Krankenversicherungen, Pflegebereich, Gesundheitsdienstleistern, Krankenanstaltenträger, Kammern, Pharmaindustrie, medizinisch-technisches Personal, Psychotherapeutinnen...
Schwerpunkte / Curriculum
- Aktuelle Fragen des Health Care Management
- Gesundheitsystemforschung und Gesundheitspolitik
- Sozialversicherung und private Krankenversicherung
- Human Rescource Management und Leadership
- Organisation und Corporate Governance
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Strategie und Marketing im Gesundheitswesen
- Kooperationsmanagement
- IT- und Prozessmanagement
- Finanz- und Investitionsmanagement
- Financial Accounting
- Management Accounting
- Kommunikation und Interaktion
- Ethik im Gesundheitsmanagement
- Gendermedizin
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Krankenanstaltenrecht
- Arbeitsrecht
- Patienten- und Haftungsrecht
Abschlussprüfung
Praxisbezug / Internationalisierung
Bei der Auswahl der Vortragenden wird viel Wert auf die Mischung zwischen Wissenschaftern und Vortragenden aus der Praxis gelegt. Die Heterogänität der TeilnehmerInnen und die hohe Berufserfahrung unterstützt das Lernen von- und miteinander. Interdisziplinäre Diskussionen fördern den Meinungsaustausch und das Netzwerken untereinander.Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 12.400,-
Die Teilnahmegebühr enthält alle Unterlagen, Lehrgangsverpfegung, Prüfungsgebühren und Lehrgangsbetreuung durch die MedAk.
Es ist keine Studiengebühr an der Johannes Kepler Universität zu entrichten, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester in der Höhe von ungefähr € 20,70
Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Prüfungen und Master Thesis
Es sind nachweisbar (mindestens) 80% der Lehrveranstaltungen zu absolvieren um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.- Positive schriftliche Prüfung oder Hausarbeit über jede Lehrveranstaltung
- Verfassen einer Master Thesis
- Verteidigung der Master Thesis in der mündlichen Abschlussprüfung
Nächster Lehrgang
Der nächste Lehrgang beginnt am 16. September 2022Im April 2022 findet ein ONILINE-INFORMATIONSABEND zum Lehrgang statt. Der Info-Abend ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Dauer und Zeiten:
Vier Semester
Der Unterricht findet 1x pro Monat ganztätig an einem Freitag und Samstag statt.
Lehrgangs-Termine
1. Semester:
Fr 15.09.2023
Sa 16.09.2023
Fr 13.10.2023
Sa 14.10.2023
Fr 17.11.2023
Sa 18.11.2023
Fr 15.12.2023
Sa 16.12.2023
Fr 12.01.2024
Sa 13.01.2024
Fr 02.02.2024
2. Semester:
Fr 08.03.2024
Sa 09.03.2024
Fr 05.04.2024
Sa 06.04.2024
Fr 10.05.2024
Sa 11.05.2024
Fr 07.06.2024
Sa 08.06.2024
Fr 05.07.2024
Sa 06.08.2024
3. Semester:
Fr 20.09.2024
Sa 21.09.2024
Fr 18.10.2024
Sa 19.10.2024
Fr 22.11.2024
Sa 23.11.2024
Fr 13.12.2024
Sa 14.12.2024
Fr 10.01.2025
Sa 11.01.2025
Fr 07.02.2025
Sa 08.02.2025
4. Semester:
Fr 07.03.2025
Sa 08.03.2025
Fr 04.04.2025
Sa 05.04.2025
Fr 09.05.2025
Sa 10.05.2025
Fr 06.06.2025
Sa 07.06.2025
(Änderungen vorbehalten)
Vortragende
- Universitätsprofessorinnen und -professoren
- Referenten aus dem Management von oberösterreichischen Gesundheitseinrichtungen
- Ärztekammern
- Österreichische Gesundheitskasse
- Rechtsanwälte, Praktiker
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
mehr unter www.medak.at
Studienberatung

- Mag. Silvia Peschel
- 0732 / 778371 - 315
- peschel@medak.at
MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
- Tel:
- 0732 / 77 83 71 - 315
- Fax:
- 0732 / 78 36 60 - 315
- E-Mail:
- peschel@medak.at
- Website:
- Link zum Anbieter