Anzeige
Aufbaustudium Medizinrecht zum LL.M. in Medical Law
- Anbieter:
- MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Laws (LL.M.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Linz, Oberösterreich, Österreich

Das Programm
Der nächste Lehrgang beginnt am 18.09.2023
Infoabend: April 2023
Ärztinnen und Ärzte sind in ihrem Berufsalltag immer öfter mit rechtlichen Fragen konfrontiert: Von der Aufklärungspflicht bis zur Dokumentation, von arbeits- und krankenhausrechtlichen Fragen, über Basiswissen aus Straf- und Zivilrecht bis hin zu sozial- und steuerrechtlichen Angelegenheiten. Medizinische Führungspositionen, gehobene Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsbereich und qualifizierte Beratungstätigkeiten erfordern in zunehmendem Maße ein profundes Wissen im Bereich des Medizinrechts.
Die Teilnehmergruppe setzt sich aus den verschiedensten Disziplinen und Fachbereichen zusammen, das fördert den Austausch untereinander. Gerade diesen Aspekt bewerten die TeilnehmerInnen besonders positiv. Neue Kontakte und Netzwerke werden über den Lehrgang hinaus noch gepflegt und helfen im Berufsalltag dann oft weiter.
Ziel des Lehrgangs "Medizinrecht" ist die praxisnahe Vermittlung medizinrechtlichen Wissens im Berufsalltag. Die Inhalte werden in Form von Präsenzlehrveranstaltungen gelehrt, in denen die Themen vorgetragen, vertieft, geübt und praxisbezogen angewendet werden. Nach Abschluss des Studiums verfügen die TeilnehmerInnen über ein umfassendes Verständnis für das Zusammenspiel von Medizin und Recht.
Den erfolgreichen AbsolventInnen wird der akademische Grad „Master of Laws (Medical Law)“ abgekürzt „LL.M“ der Johannes Kepler Universität verliehen.
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner
Wissenschaftliche Leitung
Wissenschaftliche Leitung
Berufsfeld / Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an ÄrztInnen, RechtsanwältInnen mit Fachbezug zum Medizinrecht, NotarInnen, JuristInnen und EntscheidungsträgerInnen z.B. bei Krankenversicherungen, Krankenanstaltenträgern, Gebietskörperschaften, Kammern, Konsumentenberatungsstellen, Patientenvertretungen.
Darüberhinaus sollen durch den Lehrgang auch UniversitätsabsolventInnen angesprochen werden, die vor einem Berufseinstieg stehen und eine vertiefte Ausbildung im Bereich des Medizinrechts anstreben.
Schwerpunkte / Curriculum
LEHRINHALTE
Einführung in die Grundlagen
- Einführung in die Grundlagen der Medizinischen Versorgung
- Einführung in die Grundlagen des Rechts
- Grundzüge des Steuerrechts für Gesundheitsberufe
- Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe
- Spezifisches Arbeitsrecht der in Krankenanstalten beschäftigten Gesundheitsberufe
- Die Ärztin / der Arzt als Arbeitgeberin / Arbeitgeber
- Zivilrechtliche Fragen des Arzt/ der Ärztinnen - Patientenverhältnisses
- Zivilrechtliche Haftung und Fragen der Aufklärung
- Einführung in das Recht der Krankenversicherung, der Unfallversicherung und des Pflegegeldes
- Einführung in das Recht der privaten Krankenversicherung
- Grundlagen des Kassenvertrages
- Grundzüge des Gesellschaftsrechts für Gesundheitsberufe
- Krankenanstaltenrecht
- Krankenanstaltenfinanzierung
- Belegarztverhältnis
- Ärztliches Berufsrecht
- Berufsrecht der nichtärztlichen Gesundheitsberufe
- Europäisches Medizinrecht
- Datenschutzrecht in der Medizin
- Berufsrecht der Psychotherapeuten, der Psychologen und der Musiktherapeuten
- Gender Mainstreaming in der Medizin
- Gleichheitsgrundsatz und Antidiskriminierungsrecht
- Qualitätssicherung in Gesundheitsberufen
- Einführung in die medizinische Ethik
- Apothekenrecht
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Pflege und Betreuung
- Patientenrechte und Patientenverfügung
- Streitbeilegung im Verhältnis zum Patienten
- Arzneimittelrecht
- Rechtsgrundlagen medizinischer Forschung
- Unterbringungsrecht
- Rechtsfragen der Erstellung von medizinischen Gutachten
- Erstellung von Gutachten aus medizinischer Sicht
- Recht der Fortpflanzungsmedizin
- Rechtsfragen der Sterbebegleitung
- Rechtsgrundlagen der Notfall- und Katastrophenmedizin
- Medizinprodukte-, Gewebe- und Blutsicherheit, Organtransplantation
- Heimaufenthaltsrecht
Abschlussprüfung
Praxisbezug / Internationalisierung
Bei der Auswahl der Vortragenden wurde sehr viel Wert auf eine gute Mischung zwischen Wissenschaftern und Vortragenden aus der Praxis gelegt. Auch die Tatsache, dass die TeilnehmerInnen sowohl aus dem medizinischen als auch aus dem juristischem Bereich kommen fördert den Praxisbezug. Diese interdisziplinäre Diskussion wird von allen Teilnehmenden sehr positiv bewertet.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 8.400,-
€ 8.400,- (zahlbar in 4 Raten von jeweils € 2.100,-)
Die Teilnahmegebühr enthält alle Unterlagen, Lehrgangsverpflegung, Prüfungsgebühren und die Lehrgangsbetreuung durch die MedAk.
Es ist keine Studiengebühr an der Johannes Kepler Universität zu entrichten, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester in der Höhe von ungefähr € 20,70.
Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt.
Es ist keine Studiengebühr an der Johannes Kepler Universität zu entrichten, lediglich der ÖH-Beitrag pro Semester in der Höhe von ungefähr € 20,70.
Es wird keine Mwst. in Rechnung gestellt.
Zulassung
Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss des Studiums der Medizin oder der Zahnmedizin, des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht, des Diplomstudiums der Rechts- wissenschaften oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Prüfungen und Master Thesis
- schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen (mehrmals pro Semester)
- Master Thesis
- Verteidigung der Master-Thesis in der mündlichen Abschlussprüfung
Nächster Lehrgang:
Der nächste Lehrgang beginnt am 9. September 2022.
Im April 2022 findet ein ONLINE-INFORMATIONSABEND zum Lehrgang statt. Der Info-Abend ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Die Vorlesungen finden geblockt an Freitagen und Samstagen statt.
Freitage beginnen unterschiedlich um 8.30 oder 10:00 oder 14:00 Uhr
Samstage jeweils von 8:30 bis 18:30 Uhr
1. Semester:
1. Semester:
Fr 18.09.2023 (nicht für TN aus dem med. Bereich)
Sa 19.09.2023 (nicht für TN aus dem med. Bereich)
Fr 22.09.2023 (nicht für JuristInnen)
Sa 23.09.2023 (nicht für JuristInnen)
Fr 08.10.2023
Sa 09.10.2023
Fr 20.10.2023
Sa 21.10.2023
Fr 17.11.2023
Sa 18.11.2023
Fr 15.12.2023
Sa 16.12.2023
Fr 19.01.2024
Sa 20.01.2024
2. Semester:
Fr 09.02.2024
Sa 10.02.2024
Fr 15.03.2024
Sa 16.03.2024
Fr 19.04.2024
Sa 20.04.2024
Fr 24.05.2024
Sa 25.05.2024
3. Semester:
Fr 14.06.2024
Sa 15.06.2024
Fr 13.09.2024
Sa 14.09.2024
Fr 18.10.2024
Sa 19.10.2024
Fr 15.11.2024
Sa 16.11.2024
Fr 13.12.2024
Sa 14.12.2024
Fr 17.01.2025
Sa 18.01.2025
4. Semester:
Fr 14.02.2025
Sa 15.02.2025
Fr 14.03.2025
Sa 15.03.2025
Fr 04.04.2025
Sa 05.04.2025
Fr 16.05.2025
Sa 17.05.2025
Fr 20.06.2025
(Änderungen vorbehalten)
Sa 19.09.2023 (nicht für TN aus dem med. Bereich)
Fr 22.09.2023 (nicht für JuristInnen)
Sa 23.09.2023 (nicht für JuristInnen)
Fr 08.10.2023
Sa 09.10.2023
Fr 20.10.2023
Sa 21.10.2023
Fr 17.11.2023
Sa 18.11.2023
Fr 15.12.2023
Sa 16.12.2023
Fr 19.01.2024
Sa 20.01.2024
2. Semester:
Fr 09.02.2024
Sa 10.02.2024
Fr 15.03.2024
Sa 16.03.2024
Fr 19.04.2024
Sa 20.04.2024
Fr 24.05.2024
Sa 25.05.2024
3. Semester:
Fr 14.06.2024
Sa 15.06.2024
Fr 13.09.2024
Sa 14.09.2024
Fr 18.10.2024
Sa 19.10.2024
Fr 15.11.2024
Sa 16.11.2024
Fr 13.12.2024
Sa 14.12.2024
Fr 17.01.2025
Sa 18.01.2025
4. Semester:
Fr 14.02.2025
Sa 15.02.2025
Fr 14.03.2025
Sa 15.03.2025
Fr 04.04.2025
Sa 05.04.2025
Fr 16.05.2025
Sa 17.05.2025
Fr 20.06.2025
(Änderungen vorbehalten)
Die Vortragenden
ALKIN, Mag. Alois, Ärztliches Qualitätszentrum
BIEBER, Univ.-Ass. Dr. Thomas, Johannes Kepler Universität
BIRKLBAUER, Univ.-Prof. Mag. Dr. Alois, Johannes Kepler Universität
ÇAKIR LL.M., Mag. Seyfullah, Ärztekammer für OÖ
ÇAKIR LL.M., Mag. Seyfullah, Ärztekammer für OÖ
DULLINGER, Univ.-Prof. Dr. Silvia, Johannes Kepler Universität
LACHINGER, Mag. Edith, Premia-Med, Wien
HERDEGA MSc., KAD-Stv. Mag. Nikolaus, Ärztekammer f. OÖ
HOFMANN, Mag. Martina, Bundesamt f. Sicherheit im Gesundheitswesen
HUBER LL.M., Dr. Gerhard, Rechtsanwalt
HUMMELBRUNNER MBL, Mag. Dr. Sylvia, Ärztekammer f. OÖ
JABORNEGG, Univ.-Prof. Dr. Peter, Johannes Kepler Universität
KAROLLUS Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin, Johannes Kepler Universität
Kierein, Hon.-Prof. Dr. Michael, Siegmund Freud Privat Universität Wien
Kierein, Hon.-Prof. Dr. Michael, Siegmund Freud Privat Universität Wien
KOPETZKI, Univ.-Prof. DDr. Christian, Universität Wien
KRÖLL, LL.M. MA PM.ME, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang, Universitätsklinik Graz
KUNZ, Mag. Helmut, Rechtsanwalt
LEITNER, Dr. Maria, Ärztekammer f. OÖ
MAZAL, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang, Universität Wien
NEUMAYR, Univ.-Prof. Dr. Matthias, Hofrat am OGH, Universität Sbg.
PETERS PLL.M., MR Prim. Dr. Margot, Bad Hall
PFEIL, Univ-Prof. Dr. Walter J., Universität Salzburg
PJETA, Dr. Otto, Arzt f. Allgemeinmedizin
POTYKA, Mag. Stefan, OÖ Landesregierung
RESCH, Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard, Johannes Kepler Universität
SCHARNREITNET, Dr. Iris, Kepler Universtätsklinikum, Linz
SCHWABL, Dr. Armin, Rechtsanwalt, Wien
SCHARNREITNET, Dr. Iris, Kepler Universtätsklinikum, Linz
SCHWABL, Dr. Armin, Rechtsanwalt, Wien
STÄRKER, Dr. Lukas, Österreichische Ärztekammer
STÖGER, Univ.-Prof. Dr. Karl, Universität Graz
WALLNER, Hon.-Prof. KAD Dr. Felix, Ärztekammer f. OÖ
(Änderungen vorbehalten)
(Änderungen vorbehalten)
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Die MedAk veranstaltet diesen Lehrgang gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität. Die Titelvergebende Institution ist die Johannes Kepler Universität Linz. Die MedAk – Medizinische Fortbildungsakademie OÖ veranstaltet medizinische und nicht-medizinische Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal. Die Vorträge, Seminare, Workshops, Kurse, Lehrgänge, Symposien und Kongresse zeichnen sich durch hohen Praxisbezug, Aktualität und schnelle, effiziente Umsetzungsmöglichkeiten aus.
mehr unter www.medak.at
Studienberatung

- Mag. Silvia Peschel, MBA
- 0732 / 778371 - 315
- peschel@medak.at
Kontakt
MedAk Medizin. Fortbildungsakademie in Koop. mit der Johannes Kepler Univ. Linz
MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie und Johannes Kepler Universität
Dinghoferstraße 4
4010 Linz
Österreich Anfahrt | Lageplan
Dinghoferstraße 4
4010 Linz
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +43 (732) 77 83 71 - 315
- Fax:
- +43 (732) 78 36 60 - 315
- E-Mail:
- peschel@medak.at
- Website:
- Link zum Anbieter