Master Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung in Österreich 🎓 - 1 Studiengang

1 Studiengang
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


Masterstudiengänge Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen einen Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt „Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung“. Bei dem Studiengang handelt es sich um einen Präsenzstudiengang. Der Studiengang wird vom folgenden namhaften Bildungsanbieter angeboten: Donau-Universität Krems.
Das Masterprogramm dauert vier Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc.) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Der Studiengang wird in Österreich berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Das Masterstudium aus der Fachrichtung „Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung“ kann in folgendem österreichischen Bundesland belegt werden:

Versorgungstechnik und Gebäudeversorgung sind stark interdisziplinär organisierte Studien. Dies vor allem deshalb, weil erfolgreiche Facility Manager auf eine breite Basis von Kompetenzen zurückgreifen müssen, vor allem Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Sozialwissenschaft und Recht. Zu den technischen Lehrinhalten zählen etwa die Bautechnik, technisches und infrastrukturelles Gebäudemanagement oder auch die Planung von Gebäuden. Studierende setzen sich aber auch mit Sicherheitstechnik und Brandschutz auseinander. Einen besonderen Stellenwert haben Inhalte rund um die Gebäudeautomation: Studierende lernen, smarte Anlagen nicht nur zu planen, sondern auch zu installieren und schließlich auch ihr reibungsloses Funktionieren sicherzustellen. Insgesamt wird den Studierenden breit gefächerte technische Kompetenz vermittelt, um sämtliche Versorgungsaspekte von Gebäuden und Anlagen abdecken zu können. Zu den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten zählen das Finanz- und Rechnungswesen, Grundlagen des Marketings, Controlling sowie spezifische Aufgaben des Facility Managements.
Dazu gehören insbesondere organisatorische Aufgaben. Studierende setzen sich außerdem mit dem Total Quality Management, einem Management-Tool der Qualitätssicherung, auseinander und lernen auch, infrastrukturelle Dienstleistungen zu organisieren und zu implementieren. Weiters geht es um das kaufmännische Facility Management, um Risikomanagement und Immobilienbewertung. Rechtliche Lehrinhalte umfassen etwa das Vertragsmanagement sowie das Vertrags- und Haftungsrecht oder auch das Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht. Schließlich werden auch wissenschaftliche Methodik und Führungskompetenz gelehrt.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Versorgungstechnik, Gebäudeversorgung:
- Kältetechnik
- Thermische energetische Simulation
- Hydraulik
- Klimagerechtes Bauen & Bauphysik
- Lichtplanung
- Lüftungs- und Klimatechnische Systeme
- Geothermische Systeme
- Regenerative und dezentrale Energiesysteme
- Elektrisch-/ Thermische Energiesysteme
- Kosten- und Prozeßoptimierung
- Facility Management
- Teaching Assistant